„DAVID“ steht für Digitale Ausbildung Vorarlberg – Interaktive Datenbank. Unter diesem Namen entstand eine unternehmensübergreifende Wissensdatenbank für Lehrlinge in Vorarlberg, die die Ausbildung erleichtern soll. Vorlagen, Ausbildungspläne, Wissen, Inspirationen und Best-Practice-Beispiele finden sich auf der Plattform. Auch Lehrlingsausbilder*innen profitieren von der Datenbank, denn sie müssen nicht mehr das Rad neu erfinden und können auf bestehende Unterlagen – auch anderer Lehrlingsbetriebe – zurückgreifen. Der Zugang zur Plattform ist kostenlos und wurde mit der in Vorarlberg entwickelten Software WIVIO von WBI umgesetzt.
Und so funktioniert‘s:
Lehrlinge und Ausbilder*innen erstellen selbst digitale Dokumente. So kommen nur Unterlagen in die Datenbank, die die Auszubildenden selbst als wichtig empfinden. Damit nichts ungeprüft online erscheint, kommt das Dokument vorab noch zum*zur Lehrlingsausbilder*in, der*die es freigibt oder gemeinsam mit dem Lehrling nochmal überarbeitet. Ist das Dokument in DAVIDs-Datenbank, können nun andere Lehrlinge darauf zugreifen und ihr Wissen ergänzen.
Gemeinsam statt einsam
Besonders an dem Projekt ist der unternehmensübergreifende Ansatz. Der Fachkräftemangel betrifft schließlich nicht nur einzelne Firmen, sondern ganze Branchen. In Vorarlberg gibt es offensichtlich den Mut, sich diesem Problem gemeinsam zu stellen, statt Konkurrenzdenken den Vorzug zu geben. Über 40 Vorarlberger Firmen wie Hydro Nenzing, Integra, illwerke vkw, Meusburger oder Zumtobel sowie das Land Vorarlberg sind mit dabei. Derzeit finden sich auf der Plattform bereits Unterlagen zu den Lehrberufen Applikationsentwickler*in, Elektrotechniker*in, Maschinenbautechniker*in und zur kaufmännischen Lehre – und es werden laufend mehr.