Digitale Perspektiven
© Wirtschaftskammer

#DP - New Work ist mehr als Matcha Latte

Homeoffice war gestern, heute ist es New Work. Doch was bedeutet der Begriff tatsächlich? Hinter dem „Neuen Arbeiten“ – wie es eingedeutscht so schön heißt – stehen Werte wie Handlungsfreiheit, Selbstverwirklichung, Gemeinschaft und Selbstständigkeit. Zumindest so oder so ähnlich hat es sich der österreichisch-amerikanische Sozialphilosoph Frithjof Bergmann vorgestellt.

Die Idee des New Work Ansatzes stammte ursprünglich von Professor Doktor Frithjof Bergmann, welcher sich mit der philosophischen Frage nach der Freiheit des Menschen beschäftigte. Doch nichts macht weniger frei als die Arbeit. Mit New Work verwirklichte Frithjof die praktische Umsetzung seiner theoretischen Überlegungen.
 
New Work: was verbirgt sich dahinter?
Durch die Digitalisierung haben sich traditionelle Muster in allen Bereichen des Lebens verändert. So auch in der Arbeitswelt: 9-to-5-Jobs sind out, die Bindung an feste Arbeitsorte sowie fixe Arbeitszeiten gehören schon fast der Vergangenheit an. Das neue Buzzword: New Work. Der Inbegriff des strukturellen Wandels und dessen Transformation. Aber was verbirgt sich wirklich dahinter?

New Work steht für zukunftsweisende, sinnstiftende Arbeit und ist eine Haltung der Unternehmens- und Führungskultur. Es bedeutet nicht, dass CEOs ihren Mitarbeitern Tablets, Smartphones, Matcha Latte und Co. zur Verfügung stellen. Nein, New Work ist mehr. Mehr als eine neue Methode, um das Arbeiten zu modernisieren und zu erleichtern. Mit New Work ist nämlich mehr als nur die Digitalisierung gemeint. Es soll viel mehr die Arbeitsweise vollkommen erneuern:

  • Dezentrales Arbeiten – räumliche Nähe ist nicht mehr erforderlich, um gemeinsam produktiv sein zu können.
  • New Workspace – flexible Bürolandschaften, die auf die verschiedenen Rahmenbedingungen eingehen.
  • Selbstständiges Arbeiten – Selbstständigkeit und Eigeninitiative ist gefragt.
  • Work-Life-Balance – die Grenze zwischen Arbeits- und Privatleben wird zwar immer unklarer, doch soll das Arbeitsleben keine Belastung sein.


Das Potenzial von New Work
Der Ansatz New Work stellt den Menschen in den Mittelpunkt: man arbeitet nicht, um zu leben, und man lebt nicht, um zu arbeiten. Daher ist es wenig überraschend, dass New Work, richtig umgesetzt eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich bringt:

  • Mehr Freiraum und Einflussmöglichkeiten: Arbeitnehmer können sich entfalten, sich gezielt einbringen, eigene Ideen umsetzen, Verantwortung tragen und selbstständige Entscheidungen treffen.
  • Bessere Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf, dank des dezentralen Arbeiten.
  • Individuelle Arbeitsbedingungen durch New Workspaces.
  • Offene Kommunikation: in New Work zählt jede Meinung, nicht nur die des Ranghöchsten.
  • Starker Teamgeist: auch wenn durch das dezentrale Arbeiten nicht immer jeder anwesend ist, wird die Gemeinschaft gestärkt. Denn es arbeitet nicht jeder für sich, sondern im Team.


Was willst du wirklich, wirklich tun?
Frithjof ist der Ansicht, dass wir zu New Work nur gelangen, wenn wir die Antwort auf die Frage „Was willst du wirklich, wirklich tun?“ finden. Der Prozess des neuen Arbeitens ist langwierig und die Umsetzung erfordert oft Beratung sowie Begleitung. Was meinst du? Hast du von New Work bereits gehört und was ist deine Antwort auf die Frage: Was willst du wirklich, wirklich tun?

 

Quellen: New Work Blog, zukunftsInstitut

Weitere Meinungen

Digitale Perspektiven

#DP - TikTok für Unternehmen?

800 Millionen monatlich aktive Nutzer weltweit: 500 Millionen davon aus China, 30 Millionen aus den USA und 5,5 Millionen Deutsche. Durchaus interessant für die Werbeindustrie, oder?

23.1.2020
Mehr lesen
Digitale Perspektiven

#DP - Die neueste Hype-App = TikTok

Neben Instagram, Facebook & Co. gibt es einen neuen Platzhirsch am Social Media-Himmel: TikTok. Die App wird vor allem von den 16- bis 24-jährigen genutzt. Doch was genau ist TikTok?

16.1.2020
Mehr lesen
Digitale Perspektiven

#DP - Schnäppchenjäger aufgepasst: Die 3 Shopping-Tage des Jahres

Kennst du sie, die Feiertage, die speziell zum Einkaufen ins Leben gerufen wurden? Die Rede ist von Singles Day, Black Friday und Cyber Monday! Hinter diesen englischen Bezeichnungen verstecken sich die größten Shopping-Tage der Vorweihnachtszeit. Aber kennst du ihren Ursprung?

10.12.2019
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht