

#DP - Die Gaming-Trends 2018
Die weltweit größte Gamingmesse fand letzte Woche zum zehnten Mal in Köln statt. Auf der Gamescom zeigte sich vor allem, dass Virtual Reality nicht nur ein Techniktrend ist.
Die Games-Branche boomt – inzwischen ist der der Markt bereits größer als der Film- und Kinomarkt. Das Ausmaß des Erfolges zeigt sich auch jährlich bei der Gamescom, der weltweit größten Messe für Videospiele. Hier stellen unterschiedlichste Aussteller die neuesten Trends der Branche vor. Der wohl wichtigste Wandel, den man in der Spiel-Industrie beobachten kann, zeigt sich bei der Hardware.
Intensiveres Erleben mit VR
Schlenderte man dieses Jahr über das weitläufige Messegelände der Gamescom, so wurde deutlich, dass sich vor allem Virtual Reality einen festen Platz in der Gaming-Szene gesichert hat. Nach dem Hype der vergangenen Jahre ist es um die Technologie im Allgemeinen etwas ruhiger geworden. Dennoch erscheinen fast täglich neue Games und Experiences, die auf Virtual Reality beruhen. Vor allem Newcomer, die sogenannten „Indie-Studios“, heben sich mit der Technologie und ausgefallenen Ideen hervor. Aber auch große Publisher wie Ubisoft und Sony setzen weiterhin auf VR. Mittels VR ist es für Spieler möglich, noch tiefer in die Spielewelt einzutauchen – Das eröffnet der Branche neue Spiel- und Erzählweisen. Experten sehen im VR-Gaming „enormes Potenzial“.
„Überall spielen“
Sich mit Freunden zum Zocken treffen, an Gaming-Events teilnehmen oder Lernspiele am Frühstückstisch: Video- und Computerspiele sind ein fester Bestandteil im Alltag vieler Jugendlicher und Erwachsener. Laut der Bitkom Research-Umfrage sinkt hierbei die Nutzung des klassischen Desktop-PCs – Smartphone und Laptop haben ihn kürzlich abgelöst. Auch synchronisiertes Gaming erfreut sich immer größerer Beliebtheit: So kann der Gamer ein Spiel beispielsweise zuhause auf dem Laptop starten und unterwegs mit dem Smartphone weiterspielen.
Erfolgsmodell Youtube
Jemand spielt ein Videospiel, kommentiert es und filmt sich dabei: Sogenannte Let’s-Play-Videos zählen auf Googles Videoplattform YouTube zu den beliebtesten Formaten. Tausende Videomacher wurden dadurch bereits berühmt. Zu den erfolgreichsten deutschsprachigen zählen hier Gronkh (4,8 Mio. Abonnenten), PietSmiet (2,2 Mio. Abonnenten) oder Paluten (2,9 Mio. Abonnenten).