

#DP - Bitcoin wieder auf Erfolgskurs
Nachdem Bitcoin Anfang des Jahres einen rasanten Tiefflug erlebt hat, knackt er diesen Monat erstmals wieder die 7.500 Dollar-Marke.
Noch im Februar berichteten wir über den stetig sinkenden Wert der Digitalwährung. Fünf Monate später hat sich Bitcoin wieder erholt – und übertrifft nach langer Zeit wieder den 7.500 Dollar-Wert. Doch wie lange hält dieser Aufwärtstrend an und wodurch wurde er verursacht?
Gründe für die Kurserholung
Die Neue Zürcher Zeitung berichtet, dass es in den vergangenen Wochen keine grundlegenden Veränderungen am Markt der Kryptowährungen gab. Noch immer führen Aspekte wie hohe Transaktionskosten, Leistungsfähigkeit des Bitcoin-Systems und Diebstähle zu Diskussionen. Zahlreiche Nachrichten, die wieder steigendes Interesse an Bitcoin und Co. thematisieren, brachten jedoch das Vertrauen in die Digitalwährung wieder zurück.
Als signifikante Ursache für die Kurserholung beschreiben Beobachter die Aufmerksamkeit von etablierten Finanzinstituten für Kryptowährungen. Blackrock, der größte Vermögensverwalter der Welt hat etwa eine Arbeitsgruppe zum Thema Blockchain und den damit verbundenen Kryptowährungen eingerichtet. Außerdem veröffentlichte die Optionsbörse CME Group einen Bericht, dass das tägliche Handelsvolumen von Bitcoin im zweiten Quartal im Vergleich zum ersten um 93% zugenommen hat.
Wie geht’s weiter?
So richtig vorhersehen, was mit Bitcoin künftig geschieht, kann niemand. Auch in der Zukunft werden wilde Schwankungen die Kryptowährungen prägen. Wichtige Faktoren, die den Kurs beeinflussen, werden auch weiterhin Meldungen über den Einsatz von neuen Produkten oder über Verluste durch Diebstähle sein. Die Frage nach dem realen Einsatz vom Bitcoin als Zahlungsmittel soll laut Experten auch in naher Zukunft noch keine Rolle spielen.
Was es mit der Technologie rund um Bitcoin auf sich hat, fasste Blockchain-Experte Pascal Egloff kürzlich beim Digitalen Perspektiven Stammtisch in Dornbirn zusammen.