Energiepaket im Nationalrat beschlossen
© GettyImages

WKÖ intensiviert Mitgliederservice zum Thema Energie

wko.at/energie mit umfassenden Informationen zu Energiefragen – Energiemonitor mit tagesaktuellem Überblick zur Energie-Preisentwicklung – Bereits rund 150.000 Zugriffe

Die massiven Kostensteigerungen im Energiebereich bedeuten für die heimischen Unternehmen enorme Herausforderungen. Gerade in so unsicheren Zeiten herrscht ein hoher Bedarf an möglichst aktuellen Informationen. „Wir haben gesehen, wie stark die Nachfrage seitens unserer Mitglieder ist und daher ein extrem umfangreiches Informationsangebot zur Verfügung gestellt“, so Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).  

Die Wirtschaftskammer bietet unter www.wko.at/energie den Unternehmen umfassende Angebote im Mitgliederservice: So finden sich neben einem Gewerbe-Tarifpreiskalkulator für Unternehmen, um Strom- und Gaspreise zu vergleichen, Ansprechpartner:innen für geförderte Energieberatungen, aktuelle News-Updates, ein Energiesparrechner sowie Ratgeber zu Energiesparpotenzialen.  

Hoher Informationsbedarf zu Energie-Fördermaßnahmen 

Besonders nachgefragt werden derzeit die Informationen zu den Fördermaßnahmen für die heimische Wirtschaft sowie der Energiemonitor (https://www.wko.at/service/energie-monitor.html), der als Teil der Servicestelle www.wko.at/energie tagesaktuell über die einzelnen Energiekennzahlen informiert. „Mit dem Energiemonitor decken wir einen wichtigen Informationsbedarf“, so der Generalsekretär. Auch beim Thema Förderungen und Energiehilfen ist ein umfassendes Informationsangebot von größter Bedeutung. Die bereits rund 150.000 Zugriffe seit Start zeigen deutlich, dass das breite Spektrum an Informationen, Tipps und Ansprechpartner:innen, das die WKÖ ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt, gut angenommen wird.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht