© Roland Paulitsch

Welttag des Buches: Lesekompetenz vermehrt in schulischen Fokus rücken

Funktionaler Analphabetismus in Österreich nimmt zu: „Deutlich über 30 Prozent der 15-Jährigen haben Schwierigkeiten Texte sinnerfassend zu lesen. Es ist an der Zeit, das Lesen im Schulalltag wieder verstärkt ins Zentrum zu rücken“, betont Rebekka von der Thannen, Obfrau der Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft.

„Lesen ist die Grundkompetenz des Wissens und essenziell für ein erfolgreiches Leben“, unterstreicht von der Thannen anlässlich des Welttags des Buches am 23. April, die Bedeutung des Lesens und des Buches. Auch in Vorarlberg sei man zunehmend mit funktionalem Analphabetismus – also mit Schwierigkeiten hinsichtlich des sinnerfassenden Lesens - konfrontiert. Laut Bildungsstandarderhebungen ist jede:r Dritte der 15-Jährigen in Österreich gefährdet. „Die sichtbaren Bildungsmängel gefährden mittelfristig unseren Wohlstand und unsere Demokratie“, warnt die Fachgruppenobfrau und appelliert in Richtung Politik, hier mit gezielten Maßnahmen gegenzusteuern. 

Erste Schritte diesbezüglich wurden in Vorarlberg bereits gesetzt - mit großer Beteiligung aus der Wirtschaft. So unterstützt die Sparte Industrie 15 Schulstandorte mit 2.800 Test-Heften des Salzburger Lesescreenings (SLS). Denn der Grundstein für das sinnerfassende Lesen wird bereits in der Volksschule gelegt. 

Kulturgut Buch sichern
Um den Schutz des Kulturgutes Buch bei gleichzeitigem Erhalt der großen Vielfalt im Buchvertrieb in Österreich zu sichern, brauche es zudem weitere Maßnahmen, stellt von der Thannen klar und spricht sich deutlich für eine Senkung der Umsatzsteuer auf Bücher von derzeit 10 Prozent aus: „Wir haben in Österreich den höchsten Mehrwertsteuersatz auf Bücher im gesamten deutschen Sprachraum. Das ist ein deutlicher und für die Branche schädlicher Wettbewerbsnachteil.“

Weitere Newsmeldungen

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Nächster Schritt nach der Errichtung einer Pilotanlage an der HTL Dornbirn: Vorarlbergs Industrie organisierte Wasserstoff-Exkursion nach Tirol und ins Südtirol für HTL-Lehrer:innen.

2.6.2023
Mehr lesen

Teuerung trübt die kommende Winterbuchungslage

Stimmungsbarometer in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft: Preisanstiege sind die aktuell größte Herausforderung für die Branche.

1.6.2023
Mehr lesen

Arbeiterkammer argumentiert bei Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung unvollständig

Inflation: Fakten lassen sich nicht wegdiskutieren, auch nicht durch einseitige oder nur Teilaspekte berücksichtigende Lösungsansätze. „Die Arbeiterkammer muss da schon etwas genauer hinschauen“, sagt WKV-Präsident Wilfried Hopfner.

31.5.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht