
-OBERSTDORF---KLEINWALSERTAL-BERGBAHN.jpg)
Vorarlberger Seilbahnen: Ticketpreise Wintersaison 2022/23
Die Preise für die kommende Saison stehen nun fast überall fest: Durchschnittlich acht Prozent mehr zahlt ein Gast für Tages- und Saisontickets in der Wintersaison 2022/23. In zahlreichen Skigebieten erhält man eine Tageskarte für unter 25 Euro. Außerdem sorgt auch das neue dynamische Preismodell bei einigen Skigebieten für Sparmöglichkeiten.
Am 1. Oktober 2022 starteten die Vorarlberger Skigebiete mit dem Vorverkauf der Saisonkarten und legten somit die Preise für die Skipässe der kommenden Wintersaison fest. Die Preise wurden mit einer Steigerung von je rund acht Prozent bei Tageskarten und Saisonkarten angepasst – die Preiserhöhung bewegt sich damit im Rahmen der allgemeinen Inflation. „Die aktuellen Energie- und Treibstoffpreise aber auch höhere Personalkosten und teureres Material haben dieses Jahr die Preisgestaltung maßgeblich beeinflusst“, erklärt Andreas Gapp, Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen und ergänzt: „Wintersportlerinnen und Wintersportler können in Vorarlberg zwischen 32 verschiedenen Skigebieten auswählen, sodass für jede Preisklasse auch etwas dabei ist. Erstmals setzen in dieser Wintersaison einige Skigebiete auch auf das sogenannte Dynamic Pricing. Das heißt, dass sich der Preis für Tages- und Mehrtageskarten anhand unterschiedlicher Faktoren dynamisch anpasst. Damit wird Skifahren für Frühbucherinnen und Frühbucher an vielen Tagen – etwa bei geringer Auslastung unter der Woche – sogar günstiger.“
Am günstigsten Skifahren kann man dieses Jahr zum Beispiel in Reuthe für zehn Euro oder in Gurtis-Bazora für 21 Euro. Auch andere kleinere Skigebiete bieten Tageskarten unter 25 Euro an.