© Oberstdorf - Kleinwalsertal-Bergbahnen

Vorarlberger Seilbahnen: Ticketpreise Wintersaison 2022/23

Die Preise für die kommende Saison stehen nun fast überall fest: Durchschnittlich acht Prozent mehr zahlt ein Gast für Tages- und Saisontickets in der Wintersaison 2022/23. In zahlreichen Skigebieten erhält man eine Tageskarte für unter 25 Euro. Außerdem sorgt auch das neue dynamische Preismodell bei einigen Skigebieten für Sparmöglichkeiten. 

Am 1. Oktober 2022 starteten die Vorarlberger Skigebiete mit dem Vorverkauf der Saisonkarten und legten somit die Preise für die Skipässe der kommenden Wintersaison fest. Die Preise wurden mit einer Steigerung von je rund acht Prozent bei Tageskarten und Saisonkarten angepasst – die Preiserhöhung bewegt sich damit im Rahmen der allgemeinen Inflation. „Die aktuellen Energie- und Treibstoffpreise aber auch höhere Personalkosten und teureres Material haben dieses Jahr die Preisgestaltung maßgeblich beeinflusst“, erklärt Andreas Gapp, Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen und ergänzt: „Wintersportlerinnen und Wintersportler können in Vorarlberg zwischen 32 verschiedenen Skigebieten auswählen, sodass für jede Preisklasse auch etwas dabei ist. Erstmals setzen in dieser Wintersaison einige Skigebiete auch auf das sogenannte Dynamic Pricing. Das heißt, dass sich der Preis für Tages- und Mehrtageskarten anhand unterschiedlicher Faktoren dynamisch anpasst. Damit wird Skifahren für Frühbucherinnen und Frühbucher an vielen Tagen – etwa bei geringer Auslastung unter der Woche – sogar günstiger.“

Am günstigsten Skifahren kann man dieses Jahr zum Beispiel in Reuthe für zehn Euro oder in Gurtis-Bazora für 21 Euro. Auch andere kleinere Skigebiete bieten Tageskarten unter 25 Euro an.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht