

V.E.M.-Lehrlingsausbildungsprämie erreicht Volumen von 1,2 Mio. Euro
Die V.E.M. – Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, unter dem Vorsitz von Dr. Alfred Felder und Geschäftsführer Georg Müller investiert weiterhin stark in die Ausbildung hoch qualifizierter Fachkräfte. Dabei wird insbesondere die duale Ausbildung als Fundament weiter gestärkt. Die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Vorarlberg honoriert die hervorragenden Leistungen der Lehrbetriebe damit auch in finanzieller Hinsicht.
Basierend auf dem einstimmigen Beschluss des V.E.M.-Arbeitgeberkomitees beläuft sich die Ausbildungsprämie je Lehrling auf 5.000 Euro. „Ziel der Prämie ist die quantitativ und qualitativ nachhaltige Steigerung der Lehrlingsausbildung in den V.E.M.-Betrieben zur Entschärfung des Fachkräftemangels“, sagt Dr. Alfred Felder, neuer Vorsitzender des V.E.M.-Arbeitgeberkomitees. Das positive Bestehen der beiden Prüfungsteile „praktische Prüfarbeit“ sowie „mündliches Fachgespräch“ im Rahmen der Lehrlings-Leistungswettbewerbe ist neben weiteren Kriterien die wesentliche Voraussetzung für den Bezug der Prämie. Zwischenprüfungen und Lehrlingsleistungswettbewerbe dienen der Überprüfung des Ausbildungsstandes der Lehrlinge am Ende des 2. Lehrjahres. Allfällige Ausbildungsdefizite werden dadurch frühzeitig erkannt und können vor dem Ende der Lehrzeit behoben werden.
Bereits in den 1970er-Jahren hatten sich in den Bereichen Werkzeug- und Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Elektronik Technologieentwicklungen angekündigt, die Potenziale für eine enorme Steigerung der Produktivität erkennen ließen. Um diese Möglichkeiten zu nutzen, mussten die Qualitätsanforderungen an die betrieblichen Fachleute angepasst werden. Um verschiedene Zielsetzungen in Richtung Förderung von Fachkräftenachwuchs finanzieren zu können, wurde im Jahre 1978 innerhalb der Fachvertretungen der Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie ein Ausbildungsprämiensystem eingeführt. Die Ausbildungsprämie wird aus Mitteln des V.E.M.-Ausbildungsfonds geleistet, der aus zweckgewidmeten Anteilen der Grundumlage gespeist wird. Das damals gelegte Fundament zur Auszahlung der Ausbildungsprämie hat sich bis heute nachweislich bewährt.