© Bauakademie Vorarlberg

Top Leistungen bei den Hochbauern

Levin Florian (Reichart Bau GmbH) gewinnt vor Tobias Lederle (Tomaselli Gabriel Bau GmbH) und Claudio Loacker (Haller Bau GmbH) beim Landeslehrlingswettbewerb der Hochbauer in der Bauakademie Hohenems. „Mit einer Lehre in der Bauwirtschaft liegt man rundum richtig“, sagt Innungsmeister Johannes Wilhelm.

Großartige Leistungen zeigten die teilnehmenden Lehrlinge beim Landeslehrlingswettbewerb im MAZ (Maurerausbildungszentrum) der Bauakademie in Hohenems. 

Für die Bewältigung der gestellten Aufgaben hatten die Lehrlinge insgesamt 7,5 Stunden Zeit. Dieses Jahr wurde erstmalig auf das Verputzen des Mauerwerkes verzichtet, das Werkstück setzte sich aus Funktions- und Sichtmauerwerk zusammen. „In der Ausbildung wie auch beim Lehrlingswettbewerb legen wir viel Wert darauf, die Grundfähigkeiten des Berufs zu erlernen, diese in höchster Qualität auszuführen und neu angeeignete Fertigkeiten zu stärken“, betont Johannes Wilhelm. Auch bei den weiterführenden österreichweiten Lehrlingswettbewerben („Austrian-Skills“) wird auf das Verputzen verzichtet. 

Ausbildungsqualität sichtbar machen 
Es ist eine Freude zu sehen, mit welcher handwerklichen Fingerfertigkeit gepaart mit theoretischem Wissen der Nachwuchs an den Wettbewerben teilnimmt. Wir sind stolz auf das Engagement unserer zukünftigen Fachkräfte und wollen die Leistungen, die Motivation und vor allem das handwerkliche Können verstärkt sichtbar machen, weshalb im nächsten Jahr der Wettbewerb erstmalig im Rahmen der com:bau stattfinden wird“, schließt der Innungsmeister.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht