© Matthias Rhomberg

Top-Leistung: Handwerkliches Geschick auf höchstem Niveau

Die Landesinnung Holzbau gratuliert allen 120 Lehrlingen, die beim Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer erfolgreich teilgenommen haben. „Die hohe Anzahl an Teilnehmer:innen in diesem Jahr ist beispielhaft“, sagt Landesinnungsmeister Manuel Feuerstein.

Die Landesinnung Holzbau gratuliert allen 120 Lehrlingen, die beim Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer erfolgreich teilgenommen haben. „Die hohe Anzahl an Teilnehmer:innen in diesem Jahr ist beispielhaft“, sagt Landesinnungsmeister Manuel Feuerstein. 

Landesinnungsmeister Manuel Feuerstein freut sich über die hervorragenden Leistungen der 120 Jugendlichen beim Landeslehrlingswettbewerb. „Die Zimmererausbildung und das hohe Niveau, auf dem sich unsere Lehrlinge befinden, sind bemerkenswert. Es ist inspirierend zu sehen, wie sie ihr handwerkliches Geschick weiterentwickeln.“ Durch ihre herausragende Leistung haben sich Balduin Florian und Jakob Leo Dittmann einen Platz beim diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb sowie David Meusburger und Sebastian Albrecht beim Parallelwettbewerb 2023 in Tirol gesichert.

Ergebnisse Lehrlingswettbewerb 1. Lehrjahr

1. Platz:      Marvin Bauer, Kessel Peter GmbH, 6800 Feldkirch
2. Platz:      Eliah Konzett, Zimmerei Berchtel GmbH, 6822 Schnifis
3. Platz:      Laurenz Schneider, Holzbau Gilbert GmbH, 6733 Fontanella

Ergebnisse Lehrlingswettbewerb 2. Lehrjahr

1. Platz:      Simon Bechter, Zimmerei Gerhard Bilgeri GmbH
2. Platz:      Lukas Domig, Holzbau Gilbert GmbH
3. Platz:      Marco Ronacher, Hirschbühl Anton

Ergebnisse Lehrlingswettbewerb 3. Lehrjahr

1. Platz:      Balduin Florian, Fussenegger Holzbau GmbH, 6850 Dornbirn
2. Platz:      Jakob Leo Dittmann, Kaufmann Zimmerei und Tischlerei GmbH, 6870 Reuthe
3. Platz:      David Meusburger, Flatz Holzbau GmbH & Co. KG, 6861 Alberschwende
4. Platz:      Sebastian Albrecht, Mayr Melnhof Reuthe GmbH, 6870 Reuthe

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht