© Dietmar Mathis

Süße Kunstwerke führten zum Erfolg

Vergangene Woche gingen die Lehrlingswettbewerbe der Konditor:innen im zweiten und dritten Lehrjahr in der Landesberufsschule Feldkirch über die Bühne. Pia Häusle von Renates Tortendesign ging als Siegerin der Bewerbe hervor.

Die Vorarlberger Konditorenlehrlinge des zweiten und dritten Lehrjahres stellten vergangene Woche ihr Können und ihre Fingerfertigkeit im Umgang mit süßen Desserts beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb eindrucksvoll unter Beweis. Neben der Herstellung einer Aufschnitttorte mit 24 cm Durchmesser und dem Modellieren von zwei Marzipanfiguren zählte auch das Füllen, Glasieren und Garnieren der mitgebrachten Petits fours zu den beim Wettbewerb geforderten Fähigkeiten. Pia Häusle, im dritten Lehrjahr bei Renates Tortendesign, konnte sich dabei den Sieg holen, sie wurde auch für die beste praktische Arbeit ausgezeichnet. Michelle Lutter (Konditorei Waltner) und Theresa Kohler (Hotel Gasthof Hirschen Schwarzenberg) belegten den zweiten und den dritten Platz in der Gruppe der Lehrlinge im dritten Lehrjahr.

Bei den Lehrlingen im zweiten Lehrjahr schaffte es Anna Eder (Pepe’s Backstube) auf´s Stockerl ganz nach oben. Baskan Semiha (Sloss-Kaffee Hohenems) belegte den zweiten und Daria Gmeiner (Café Götze) den dritten Platz. Irmgard Marte, Innungsmeisterin und Berufsschullehrerin, freute sich über die herausragenden Leistungen. „Die Präzision und Kreativität, mit denen die Lehrlinge die Aufgaben des Lehrlingswettbewerbes umgesetzt haben ist beispielhaft.“

 

Platzierungen 3. Lehrjahr:

  1. Platz Pia Häusle | Renates Tortendesign
  2. Platz Michelle Lutter  | Konditorei Waltner
  3. Platz Theresa Kohler | Hotel Gasthof Hirschen Schwarzenberg

Platzierungen 2. Lehrjahr:

  1. Platz Anna Ender| Pepe's Backstüble
  2. Platz Semiha Baskan  | Schloss-Kaffee in Hohenems
  3. Platz Daria Gmeiner | Café Götze



© Dietmar Mathis




Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht