

Stimmungsbild Consultingbranche – positiv, aber Unsicherheit spürbar
Die Stimmung ist noch positiv, aber die aktuellen Krisen sind bereits deutlich spürbar, wie das aktuelle Stimmungsbarometer der Sparte Information und Consulting (IC) zeigt. „Jetzt braucht es Investitionsanreize mit Hebelwirkung für alle Branchen“, fordert Sparten-Obmann Dieter Bitschnau.
Die positive Stimmung ist das Ergebnis einer Umfrage zum 3. Quartal, das mit einem Umsatzplus von vier Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal beurteilt wurde. „Auf den ersten Blick ist das ein erfreuliches Ergebnis. Jedoch darf diese leichte Umsatzsteigerung nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Vor-Corona-Niveau noch immer nicht erreicht wurde und die realen Umsätze inflationsbereinigt deutlich geringer ausfallen oder zum Teil sogar ins Negative gehen werden“, betont Dieter Bitschnau.
Nach Ansicht des Spartenobmannes sollten von Seiten der Politik daher Investitionsanreize mit einer Hebelwirkung, wie etwa die Investitionsprämie nach Corona, für alle Branchen angedacht werden. Die Wirtschaftskammer unterstützt die Mitgliedsbetriebe mit Förderprogrammen wie öko.check und Go.Digital, um deren Strategieentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung voranzutreiben.
Zukunft ungewiss
Die Teuerung, steigende Energiekosten, der Mangel an Mitarbeiter:innen und Zinssteigerungen in der Finanzierung machen die Planung für die Unternehmen weiterhin schwierig. Dementsprechend rechnet die Branche für das 4. Quartal mit einer Stagnation bzw. einem Rückgang der Auftragslage. Denn der Beratungsmarkt sei eng mit der Geschäftslage der Kund:innen verbunden, erläutert der Spartenobmann, daher sei ein zeitverzögerter Effekt in der Consultingbranche zu befürchten.
Sorgen bereiten – wie in allen Branchen – die Preissteigerungen. „Sieben von zehn Unternehmen sind von den allgemeinen Preissteigerungen betroffen. Preistreiber sind in der Dienstleistungssparte neben den Energiekosten auch die höheren Ausgaben für Firmenfahrzeuge sowie die Mieten der Geschäftsräumlichkeiten“, erklärt Dieter Bitschnau.
Die Sparte Information und Consulting umfasst in Vorarlberg rund 4.200 aktive Mitgliedsbetriebe aus den Bereichen
- Entsorgungs- und Ressourcenmanagement
- Finanzdienstleister
- Werbung und Marktkommunikation
- Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie
- Ingenieurbüros
- Druck
- Buch- und Medienwirtschaft
- Immobilien- und Vermögenstreuhänder
- Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten
- Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen