Pflege
© GettyImages

Startschuss für die neue Pflegelehre

„Die Lehrlingsausbildung ist eine Vorarlberger Erfolgsgeschichte, die nun auch im Pflegebereich fortgesetzt wird“, betonte Landeshauptmann Markus Wallner. Angeboten werden eine vierjährige Lehre mit Lehrabschluss Pflegefachassistenz (PFA) und eine dreijährige Lehre mit Lehrabschluss Pflegeassistenz (PA). Mit September starten insgesamt zwölf Lehrlinge eine dieser beiden neuen Lehrausbildungen.

 Die Pflegelehre sei ein weiterer Baustein, um den steigenden Personalbedarf im Betreuungs- und Pflegebereich abzudecken, so Wallner. Klaus Müller, Obmann-Stv. der Fachgruppe der Gesundheitsbetriebe Vorarlberg und Vorsitzender der Berufsgruppe Seniorenheime der WKV, hob vor allem zwei positive Aspekte des Ausbildungsversuchs hervor: „Zum einen wird damit erstmals ein Zugang zur Pflege für Berufsanfänger bzw. Neueinsteiger geschaffen. Zum anderen können die Betriebe nun selbstständig in die Ausbildung investieren.“  

Die beiden neuen Lehrausbildungen ermöglichen es jungen Menschen, direkt nach Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht – mit Beginn der 10. Schulstufe – mit einer Berufsausbildung zu beginnen. Die schulische Ausbildung wird an der Berufsschule in Feldkirch absolviert. Der theoretische Teil wird als Block am Ende des ersten Jahres vermittelt. Die praktischen Qualifikationen erwerben die Lehrlinge in den Pflegeinrichtungen nach aktuellen Qualitätsstandards. Die zwölf ersten Lehrlinge beginnen ihre Ausbildung am 1. September an verschiedenen Berufsschulstandorten im Land. Das sind konkret das Antoniushaus Feldkirch, die Liebenau Österreich gemeinnützige GmbH (mit den Standorten in Bregenz, Gaissau, Nüziders, Schruns, Bartholomäberg und St. Gallenkirch) und die Senioren-Betreuung Feldkirch. Weitere Betriebe stehen bereits in den Startlöchern. 

Die Vorschriften wurden so aufeinander abgestimmt, dass in den ersten drei Lehrjahren dieselben Inhalte vermittelt werden und beide Berufsbilder in diesem Zeitraum wechselseitig zur Gänze anrechenbar sind. Nach dem Lehrabschluss bietet die Lehre den neuen Fachkräften einen direkten Berufseinstieg in den unterschiedlichen medizinischen Bereichen. Obwohl die Ausbildung bereits am 1. September 2023 startet, ist für Nachzügler auch noch ein späterer Einstieg bis April 2024 möglich. Der Grund dafür ist, dass das erste Schuljahr in Blockform zehn Wochen vor Schul-Ende abgehalten wird. Zukünftig wird die Ausbildung einen Schultag pro Woche beinhalten. 

Interessierte können sich an die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg wenden: Dornbirn, Bahnhofstraße 24, E-Mail lehre@wkv.at, Tel. 05522 305-1155. Online sind Infos auf www.wkv.at/lehre zu finden.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht