© Dietmar Mathis

Österreichisches Zuckerbäcker-Handwerk ist immaterielles UNESCO-Kulturerbe

Vorarlbergs Innungsmeisterin Irmgard Marte und der ehemalige Stellvertreter Armin Schallert waren Teil der Expert:innengruppe.

Das handwerkliche Können und Wissen rund um die Verarbeitung von Zucker, Schokolade, Mehl, Obers oder Eiern zu köstlichen Torten, Mehlspeisen, Strudeln, Gugelhupfen oder Schmarren ist in Österreich - dem süßen Herzen Europas – seit jeher das Kulturgut schlechthin. Es tradiert das besondere handwerkliche Geschick von Generationen heimischer Zuckerbäcker:innen und prägt die kulinarische Vielfalt Österreichs auf besonders süße Weise. 

Um das traditionelle Kulturgut auch in Zukunft zu erhalten und zu pflegen, beantragte die Bundesinnung der Konditor:innen und Zuckerbäcker:innen die Aufnahme in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Der Antrag hierfür wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Gewerbeforschung und einer von den Landesinnungen nominierten hochrangingen Expert:innengruppe erarbeitet, zu welcher auch die beiden Vorarlberger Konditor:innen Irmgard Marte und Armin Schallert zählten. 

„Unsere traditionellen Süßspeisen sind weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt und werden von Generation zu Generation weitergegeben. Dass das Zuckerbäcker-Handwerk nun seit 12. Oktober 2022 in der Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen ist, freut uns sehr“, sagt die Geschäftsführerin der Konditor:innen-Innung in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Jennifer Grabher. Großen Dank gebührt den beiden Expert:innen Irmgard Marte und Armin Schallert für deren Mitarbeit. „Wie sehr den heimischen Zuckerbäcker:innen ihr Erbe am Herzen liegt, verbildlicht sich am großen Engagement von Armin Schallert, der sogar in seiner Pensionierung viel Zeit in die Erstellung des Antrags investierte. Dafür gebührt ihm ein großer Dank“, führt Grabher aus. 

Derzeit umfasst das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich 157 österreichische Traditionen.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht