© Istock

Mit dem passenden Equipment erfolgreich ins neue Schuljahr starten!

Vorarlberger Papierfachhandel bietet hohe Qualität und exzellente Beratung. „Wer sich beim Kauf für hochwertige, langlebige Produkte entscheidet, trägt entscheidend zur Nachhaltigkeit bei“, erklärt René Nick, Obmann-Stellvertreter des Landesgremiums des Papier- und Spielwarenhandels.

Am 11. September beginnt das neue Schuljahr, die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Vielerorts halten Schüler:innen und Eltern bereits Listen mit Schulsachen in Händen, die für das neue Schuljahr benötigt werden. „Hierfür empfiehlt sich ein Einkauf im Fachhandel, dieser überzeugt mit einem umfangreichen Sortiment in allen Preisklassen. Zudem können die Produkte bei uns getestet werden, das ist vor allem bei Füllfedern essenziell“, sagt René Nick und führt aus: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen dabei mit kompetenter Beratung, denn gerade, wenn es um die Auswahl der Schultasche geht, ist fachmännische Hilfe unerlässlich.“ Die Vielzahl von Marken und Modellen mache die Entscheidung, welches die richtige Schultasche für das eigene Kind ist, schwierig. 

Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten steigt
Immer mehr Menschen legen Wert auf umweltfreundlichen und nachhaltigen Schulbedarf - etwa Produkte, die wieder aufgefüllt werden können. „Der österreichische Papierfachhandel unterstützt diese Entwicklung“, informiert Nick und gibt zu bedenken, dass schon der Kauf hochwertiger Lernbehelfe einen Teil zur Nachhaltigkeit beiträgt, da diese vielfach langlebiger sind und seltener gewechselt werden müssen. „Die Vorarlberger Papierhändler beteiligen sich bereits seit mehr als 10 Jahren an der Initiative des Klimaschutzministeriums. Damit hat der Handel einmal mehr einen Trend frühzeitig erkannt und offensiv aufgegriffen“, betont Obmann-Stv. Rene Nick: „Angebot und Nachfrage steigen stetig, das zeigt das wachsende Umweltbewusstsein.“

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht