Be Active
© GettyImages

Mit #BEACTIVE die Vielfalt der heimischen Sportwelt erleben

Im Rahmen der österreichweiten Initiative #BEACTIVE werden von 23. bis 30. September 2023 von Vorarlberger Freizeit- und Sportbetrieben kostenlose Schnupperkurse angeboten.

Von 23. bis 30. September 2023 findet die von der Europäische Kommission ins Leben gerufene Initiative "Europäische Woche des Sports“ statt, um Menschen in ganz Europa für einen aktiven und gesunden Lebensstil zu begeistern. Auf Initiative des Fachverbandes Freizeit- und Sportbetriebe in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) können nun zum zweiten Mal nach 2022 auch gewerbliche Sport- und Freizeitbetriebe wie Fitnessstudios, Tanzschulen, Personaltrainer:innen und viele andere Anbieter an #beactive teilnehmen und ein vielfältiges Angebot an kostenlosen Schnupperkursen, Schnupperstunden, etc. anbieten.  

„Der #beactive-Tag am 23. September wie auch die Europäische Woche des Sports bieten die ideale Gelegenheit für alle, die im Alltag mehr Sport betreiben und auf ihre Gesundheit achten wollen, das perfekte Hobby für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Denn zahlreiche Vorarlberger Freizeit- und Sportbetriebe laden in dieser Woche dazu ein, das vielseitige und professionelle Angebot sowie ihre Betriebe unverbindlich kennenzulernen“, sagt Branchensprecher Karl Schmelzenbach. Die Vorarlberger Freizeit- und Sportbetriebe leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsprävention, fördern das physische wie psychische Wohlbefinden, helfen beim Abbau von Stress und reduzieren das Risiko von Krankheiten – das ist gerade in herausfordernden Zeiten und allgemein im Berufsleben unverzichtbar. 

Weitere Informationen sowie eine Liste der teilnehmenden Betriebe: www.wkv.at/beactive

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht