Metalltechniker-Lehrlinge mit Top-Leistungen

Bei den zwischen Ende November 2022 und Jänner 2023 stattgefundenen Lehrlingswettbewerben der Metall-Branche im WIFI Dornbirn und der Landesberufsschule Bregenz wurden Bestleistungen abgeliefert. Die Lehrlinge wurden dafür im Rahmen der MET-Siegerehrung in der Kulturbühne AmBach in Götzis gebührend ausgezeichnet.

Stellvertretender Innungsmeister Bernhard Geiger zeigt sich begeistert von den starken Leistungen der Metalltechnik-Lehrlinge: „Unsere Lehrlinge im Bereich Stahlbautechnik, Fahrzeugbautechnik sowie Land und Maschinenbautechnik haben durch ihre hohe fachliche Kompetenz und mit ihrem erstaunlichen Ehrgeiz ihr Können unter Beweis gestellt. Wir können sehr stolz auf unseren Nachwuchs sein.“  

„Die hohe Qualität der Arbeiten ist zudem ein Zeugnis davon, wie hoch das Niveau der Lehrausbildung in Vorarlberg ist“, betont der Innungsmeister-Stellvertreter Geiger. Lehrlingswettbewerbe sind generell eine gute Vorbereitung für die jungen Fachkräfte, wenn es um ihre eigenen Lehrabschlussprüfungen geht. Sie stärken das Selbstvertrauen und spornen zu Höchstleistungen an. 

Die besten drei Plätze bei den Stahlbautechniker Lehrlingen gingen an:

  1. Marcel Nesensohn (Summer Metallbau GmbH)
  2. Timo Klocker (Schlosserei Klocker GmbH)
  3. Lukas Plaickner (Schlosserei Klocker GmbH) 

Die Bestplatzierten der Fahrzeugbautechniker:

  1. Lauro Färber (Otto Wohlgenannt Gesellschaft m.b.H)
  2. Mathias Mathis (Otto Wohlgenannt Gesellschaft m.b.H)
  3. Markus Winder (Otto Wohlgenannt Gesellschaft m.b.H)

Bei den Land- und Baumaschinentechnikern gab es sogar zweimal den ersten Platz für unsere Ländle Lehrlinge. 

Land & Baumaschinentechniker

  1. Valentin Dorn (Karl Wohllaib Ges.b.H)
  1. Lukas Jäger (Huppenkothen GmbH)
  2. David Madlener (Huppenkothen GmbH)
  3. Julian Tschol (BayWa Vorarlberg HandesGmbH) 

Insgesamt haben 32 Lehrlinge bei den Lehrlingswettbewerben der Metalltechniker teilgenommen.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht