© WKV/Julius Moosbrugger

Markus Schneider übernimmt Obmannfunktion der Versicherungsagenten

Mit 1. August übernimmt Schneider das Amt von Alexander Schnetzer, der sich in den Ruhestand verabschiedet.

Mit Neo-Obmann Markus Schneider konnte ein Experte der Branche für die Funktionärstätigkeit in der Wirtschaftskammer Vorarlberg gewonnen werden. Als langjähriges Mitglied im Ausschuss und Obmann Stellvertreter bringt der Mitgesellschafter der Allianz Versicherungsagentur Nüziders OG viel Erfahrung und Umsicht in der Tätigkeit als Interessenvertreter für die Vorarlberger Versicherungsagenten sowie profunde Kenntnisse auf dem Gebiet er Versicherungsvermittlung mit. „Aktuell steht die Branche vor einem deutlichen Qualitätssprung mit der künftigen Befähigungsprüfung auf NQR 6 Niveau sowie der angepassten Verordnung der Versicherungsvermittler, was mit vielen Herausforderungen in der Umsetzung verbunden ist“, erläutert Markus Schneider und konkretisiert weitere Schwerpunkte seiner zukünftigen Arbeit: „Wir werden uns verstärkt auf die digitale Transformation der Branche sowie auf die Berufsausbildung für den Branchennachwuchs konzentrieren.“

Über seinen Vorgänger findet Schneider lobende Worte: „Alexander Schnetzer hat die Interessen der Vorarlberger Versicherungsagenten seit 2014 mit viel Feingefühl vertreten und stets das Verbindende zwischen den unterschiedlichen Versicherungsvermittlern vor das Trennende gesetzt. Für sein langjähriges Engagement möchte ich mich auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen herzlich bedanken.“ Ein Schwerpunkt der Obmanntätigkeit Schnetzers war die in Vorarlberg äußerst erfolgreiche Umsetzung der IDD-Weiterbildungsverpflichtung mit maßgeschneiderten Angeboten auch über die Fachgruppe der Versicherungsagenten hinaus.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht