© Sparte Industrie Übergabe der Lego Mindstorms-Sets an der HTL Bregenz .

Lego Mindstorms: 97 Sets an Mittelschulen übergeben

Seit Herbst 2008 wird im Rahmen der Wif-zack-Initiative der Wirtschaftskammer Vorarlberg Lego Mindstorms im Schulbetrieb erfolgreich eingesetzt, um Chancen im Bereich der Technik-Ausbildung zu eröffnen. Vergangene Woche wurden den teilnehmenden Schulen weitere 97 Lego-Module vom Bildungssprecher der Industrie, Udo Filzmaier übergeben

„Mit Lego Mindstorms erhalten Schülerinnen und Schüler schon früh die Möglichkeit, auf eine didaktisch altersgerechte und spielerische Art Erfahrungen mit Technik und Naturwissenschaft zu sammeln und sich damit wichtige Zukunftskompetenzen anzueignen“, betonte der Bildungssprecher der Industrie, Udo Filzmaier, im Rahmen der Sets-Übergabe an der HTL Bregenz. Lego Mindstorms als ein Leuchtturmprojekt zur Weckung von Interesse an Technik und Naturwissenschaften im schulischen Bereich wird seitens der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Vorarlberg seit vielen Jahren mit viel Freude unterstützt. Filzmaier: „Das hohe Robotikniveau der Schüler:innen sowie der Wettbewerbsteams ist ein Beweis für die erstklassige Qualität der Ausbildung an den Schulen, zu der in hohem Maß die engagierten Lehrer:innen beitragen“. Dietmar Bodner (Robotics), der auch an der PH Lehrer:innen in Sachen Lego Mindstorms ausbildet, präsentierte die seit 2008 erfolgreich in Vorarlberg umgesetzte Initiative. Lego Mindstorms ist als erweiterungsfähiges System ausgelegt, das den Einsatz von der Volksschule bis hin zur technischen Universität ermöglicht. Durch die von der Wirtschaftskammer Vorarlberg geförderte schulstufenübergreifende Zusammenarbeit kommt es zudem zu einer Vernetzung verschiedener Schultypen sowie deren Lehrer:innen (Mittelschulen, AHS-Unterstufen, HTL).

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht