© Dietmar Mathis

Kfz-Techniker, Lackiertechniker und Karosseriebauer zeigen ihr Können

Bei den Landeslehrlingswettbewerben der Kfz-Techniker:innen, Lackiertechniker:innen und der Karosseriebauer haben die Vorarlberger Lehrlinge ihr handwerkliches Geschick erfolgreich unter Beweis gestellt.

„Die Teilnahme an den Wettbewerben ist nicht nur eine ideale Vorbereitung auf die bevorstehende Lehrabschlussprüfung, sondern stärkt vor allem auch das Selbstvertrauen“, betont Erich Neier, Innungsmeister der Fahrzeugtechniker in der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Die Teilnehmenden der Wettbewerbe konnten durch die Bank mit Spitzenleistungen überzeugen. Dass sich immer mehr junge Frauen für technische Berufe interessieren, freut den Innungsmeister ebenfalls sehr: „Bei den Lackiertechniker:innen ist das Podest in Frauenhand und auch bei den Kfz-Techniker:innen ging der dritte Platz an eine Frau! Super wäre, wenn wir so etwas nächstes Jahr auch bei den Karosseriebautechnikern sehen dürfen.“ Die Sieger:innen und Teilnehmenden wurden im Rahmen der Siegerehrung am 7. Juli 2023 in der „Wirtschaft“ in Dornbirn gebührend von ihren Ausbildenden und der Jury gefeiert. 

Ergebnis der Karosseriebauer, alle im dritten Lehrjahr:

  1. Platz: Leonhard Walch (Walser GmbH)
  2. Platz: Jonas Kubu (Walser GmbH)
  3. Platz: Timo Stadelmann (Karosserie Akademie Wilfried Mennel GmbH) 

Ergebnis der Lackiertechniker:innen, alle im zweiten Lehrjahr:

  1. Platz: Vanessa Netzer (Liebherr-Werk Nenzing)
  2. Platz: Leticia Iralla-Dias (Liebherr-Werk Nenzing)
  3. Platz: Anna Wiedemann (Autohaus Rudi Lins) 

Ergebnis LWB der Kfz-Techniker, alle im dritten Lehrjahr 

  1. Platz: Enes Ay (Autoland Fink)
  2. Platz: Dominik Radiskovic (Car Center KFZ-Werkstätte)
  3. Platz: Lea Reichart (Schneider Automobil GmbH)

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht