Junge Fachkräfte feierten ihren Lehrabschluss

Die jungen Fachkräfte der Sparte Gewerbe & Handwerk feierten vergangenen Freitag (31.3.2023) ihren Lehrabschluss. Rund 800 Gäste waren beim großen Festakt in der Werkstattbühne des Festspielhaus Bregenz dabei.

Im Mittelpunkt des Abends stand die Ehrung der ausgezeichneten Lehrabsolvent:innen sowie der sogenannte feierliche „Freispruch“ aller neuen Fachkräfte im Land. Im vergangenen Jahr haben 792 junge Frauen und Männer ihre Lehre in 80 verschiedenen Lehrberufen im Gewerbe und Handwerk erfolgreich abgeschlossen, 88 davon sogar mit Auszeichnung. Diese Kandidatinnen und Kandidaten erhielten für ihre großartigen Leistungen einen Ehrenpreis der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Neben Landesrat Marco Tittler, WKV-Präsident Wilfried Hopfner, WKV-Direktor Christoph Jenny und Spartenobmann Bernhard Feigl, waren viele weitere Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft unter den Gratulant:innen. WKV-Präsident Wilfried Hopfner betonte: „In Zeiten von akutem Fachkräftemangel freut es mich umso mehr, dass so viele Jugendliche diesen Weg gewählt haben, denn mit einem Mix aus Praxis und Fachwissen, bietet die Lehre alles, was man für eine erfolgreiche Karriere braucht.“

Vielseitiges Rahmenprogramm

Moderator Lukas Greussing führte durch das glanzvolle Abendprogramm. Bereits im Vorfeld der Lehrlingsabschlussfeier sprayte Graffitikünstler Fabian Hämmerle aka ‚Peks‘ in einer Unterführung beim TSV Altenstadt ein Graffiti, welches alle einzelnen Berufsgruppen vereint. Währenddessen entstand ein Kurzfilm, welcher im Festspielhaus sowohl die Lehrlinge als auch die Ehrengäste und stolzen Verwandten begeisterte. Ein absolutes Highlight des Abends war die Einlage der Tanzgruppe Move4Style, die die Gäste noch vor der Übergabe der Ehrenpreise überraschte. Nach dem Freispruch aller Lehrabsolvent:innen faszinierte das DuoAquarius mit einer spektakulären Tuchakrobatik-Show. Der feierliche Ausklang an der Bar wurde von der Band Nevermind musikalisch umrahmt.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht