

i2b – Der Weg in die Selbstständigkeit
Am Donnerstag, den 10. März 2022, ging der beliebte Online-Informationsabend „Der Weg in die Selbstständigkeit“ inklusive spannendem Programm über die Bühne. Im Fokus standen Praxistipps für Gründer:innen sowie ein Vortrag von Thomas Metzler, Professor für Entrepreneurship, Innovation und Marketing, ein Interview mit Jungunternehmerin Maiken Kloser sowie die Prämierung der besten Businesspläne Vorarlberger Unternehmer:innen, die ihre Geschäftsidee in einem Pitch präsentiert haben.
Die Gewinner des Vorarlberger Businessplanwettbewerbes 2021 sind:
- SODEX Innovations (Ralf Pfefferkorn, Raphael Ott und Bernhard Gantner):
Sodex entwickelt Systeme, die die Baubranche verändern werden. Durch Digitalisierung und Automatisierung von Baggern entstehen komplett neue Vorteile: Schnellere Arbeitsvorgänge, höhere Effizienz auf der Baustelle und bessere Dokumentation. - Mauto (Marcel Simma und Jakob Meusburger):
Mauto ist ein Online-Marktplatz, auf dem Mautpässe für Güterwege und Privatstraßen online erworben werden können. Mauto ermöglicht den Besitzer:innen von Maut- und Forstwegen, digital Mautpässe zu vertreiben und diese zu verwalten. Die Wegbenutzer:innen bekommen Einblick in das Wegeangebot. - Fairplace (Markus Hagen):Fairplace ist der regionale Online-Markplatz für Vorarlberg. Fairplace bietet lokalen Unternehmen die Möglichkeit ihre Produkte online zu vermarkten.
- Sonderpreis für nachhaltige Nahversorgung: Mühlebacher Dorfladen (Helmut Hollenstein): Der Mühlebacher Dorfladen wird von Helmut Hellenstein weitergeführt. Er ist der einzige noch bestehenden Nahversorger im Einzelhandel in Dornbirn-Mühlebach.
Die Umsetzung der regionalen i2b-Businessplaninitiative wird gemeinsam vom Gründerservice der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV), der FH Vorarlberg, dem Kompetenzzentrum für Unternehmensgründung v-start, den Vorarlberger Sparkassen und dem Land Vorarlberg organisiert: Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Vorarlberg ist die erste Anlaufstelle für alle Gründer:innen, die Fachhochschule Vorarlberg für akademische Gründungen für Student:innen, Mitarbeitende und Alumni. Das v-start Kompetenzzentrum für Unternehmensgründungen ist ein kompetenter Ansprechpartner, wenn es um technologie-orientierte Gründungen geht. Das Land Vorarlberg bietet zudem Unterstützung durch ein breites Förderungsangebot und die Vorarlberger Sparkassen stellen ihr Know-how bei Finanzierungsfragen und Bankgeschäften zur Verfügung.
Beste Unterstützung
Diese verlässlichen Partner stehen Gründer:innen auf ihrem Weg mit Rat und Tat zur Seite – und zwar kostenlos: Zahlreiche Expert:innen unterstützen bei der Planung und Umsetzung von Geschäftsideen, stellen Businesspläne auf den Prüfstand und können bei ihren Beratungen zusätzlich auf ein großes Netzwerk zur Abdeckung der unterschiedlichen Fachgebiete zurückgreifen. Zusammen mit seinen Partnern will i2b Vorarlberg eine verlässliche Anlaufstelle für Menschen mit innovativen und frischen Ideen sein. „Deswegen werden nicht nur Veranstaltungen und Seminare angeboten, sondern auch alle Anfragen rund um das Thema Gründen kompetent bearbeitet“, versichert WKV-Direktor Christoph Jenny. Mit dem Gründerservice bietet die Wirtschaftskammer Vorarlberg eine erste Anlaufstelle für Neugründer:innen und verfügt über ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot.