© WKV/ Matthias Rhomberg

Heimsieg beim Bundeslehrlingswettbewerb

Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Florist:innen in Vorarlberg vergangenes Wochenende holte sich die Vorarlbergerin Stephanie Friedrich (Blumen Kopf) den ersten Platz. Eine weitere Vorarlbergerin Vanessa Blodnig (Markus Karg) landete auf dem vierten Platz.

Unter dem diesjährigen Motto: „Wie sehe ich meine Welt?“ fand von 15. bis 17. Juni 2023 der Bundeslehrlingswettbewerb der Florist:innen in Vorarlberg statt. Die perfekte Kulisse für die Arbeit der 23 Lehrlinge bot das Alte Hallenbad in Feldkirch. Insgesamt vier Werkstücke mussten von den Lehrlingen im dritten Lehrjahr produziert werden, darunter ein Trauerschmuck, ein Brautstrauß, ein Strauß und die Wahlarbeit zum Motto „Wie sehe ich meine Welt“, die so floral wie möglich gestaltet werden sollte. „Die Lehrlinge waren aufgerufen, ihre Kreativität beim Wettbewerb auszuleben und zeigten insbesondere bei der Themenaufgabe viel Liebe zum Detail“, sagt Innungsmeister Reinhard Brunner.

Heimsieg für die Gewinnerin

Den ersten Platz beim Bundeslehrlingswettbewerb sicherte sich die Vorarlbergerin Stephanie Friedrich (Blumen Kopf). Zweite wurde die Niederösterreicherin Anna Sederl (Blumenbinder Schick) und dritte die Oberösterreicherin Jasmin Reischenböck (Natur-Stube KG). Den vierten Platz holte sich mit Vanessa Blodnig (Karg Markus) ebenso eine Vorarlbergerin. Katharina Leitenmayr aus Oberösterreich (Harald Lehner eU) wurde Fünfte.

Hohes Leistungsniveau und bemerkenswerte Kreativität

„Der Bundeslehrlingswettbewerb vergangenes Wochenende zeigte abermals das hohe Leistungsniveau der fachlichen Ausbildung in Österreich“, betont Bundesinnungsmeister David Hertl: „Ich möchte allen Teilnehmer:innen herzlich zu ihrem Erfolg gratulieren und gleichzeitig darauf hinweisen, dass den Ausbildungsbetrieben ein ganz wesentlicher Teil dieser hervorragenden Leistungen, die im Rahmen des diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb gezeigt wurden, obliegt.“

 

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht