© Mauche Daniel Markus Kegele

Heimischer Tourismus begrüßt Aufstockung des Saisonier-Kontingents

“Die Erhöhung ist ein wichtiger Schritt gegen den Arbeitskräftemangel in unserer Branche“, betont Markus Kegele, Obmann der Sparte Tourismus und zeigt sich zufrieden mit der Kontingentsaufstockung für Vorarlberg.

"Saisoniers sind ein unverzichtbarer Teil des touristischen Arbeitsmarktes. Wie sich bereits herauskristallisiert hat, fehlen im Tourismus österreichweit mindestens 25.000 bis 30.000 Arbeitskräfte. Daher ist jede helfende Hand eine wertvolle und willkommene Unterstützung“, ergänzt Kegele. Nun sind die Kontingente für Vorarlberg bekannt: „Bisher hatten wir 503 Plätze, durch die Aufstockung haben wir nun 632, das ist eine Erhöhung um 129 Plätze!  

Wie dringend notwendig die Erhöhung des Kontingents war, zeigen auch die aktuellen, sehr guten Buchungszahlen. "Es ist immer besonders bitter für unsere Betriebe, aber auch für Urlaubsgäste, wenn das vorhandene Buchungspotenzial nicht voll ausgeschöpft werden kann, weil es an Mitarbeiter:innen mangelt", erklärt der Spartenobmann. Daher sei es bedauerlich, dass seitens der Bundesregierung der Forderung nach mehr Flexibilität durch die Anhebung des Überziehungsprozentsatzes in Spitzenmonaten innerhalb des genehmigten Jahreskontingents von 50 Prozent auf 80 Prozent nicht nachgekommen worden sei, führt Kegele aus: „Denn nur wenn wir jede Möglichkeit wahrnehmen, um den zusätzlichen Arbeitskräftebedarf im Tourismus zu decken, sind wir weiterhin in der Lage, unser hohes Qualitätsniveau zu halten und gleichzeitig den Druck auf die Belegschaft zu verringern.“

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht