© Istock

Harte Zeiten für die Erlebniswelt „Filmtheater“

Vorarlbergs Kinos kämpfen mit Besucherrückgängen, gutem Wetter und zu geringen finanziellen Hilfen.

Vorarlberg verfügt derzeit noch über sieben klassische Programm-Kinos mit insgesamt 26 Sälen und einem Fassungsvermögen von 4.347 Plätzen, wobei fünf Kinos zu traditionellen Vorarlberger Kleinkinos zählen. Auch wenn die Besucherzahlen 2022 nach den beiden Corona-Jahren wieder gestiegen sind, konnte an die Vorcorona-Jahre nicht angeschlossen werden. Gegenüber dem Jahr 2019 beträgt das Minus der sieben Kinos im Durchschnitt rund 35 Prozent. Die Gesamtzahl der Besucherinnen und Besucher ging von 828.000 (2019) auf 513.000 (2022) zurück.  Man hoffe nun auf die aktuellen Blockbuster wie der „Barbie“-Film und das Drama „Oppenheimer“. 

„Nach der coronabedingten Vollbremsung war auch 2022 ein sehr forderndes Jahr für die Branche. Trotz dem einen oder andere neuen Blockbuster (Top-Gun oder Avatar) konnte die heimische Kinoszene die Verluste immer noch nicht kompensieren; die Corona-Hilfen reichten nicht aus. Besonders die Energiekosten machen es auch nicht einfacher. Und gutes Wetter trägt in Bezug auf den Besucher-Schwund seines dazu bei. Nicht der schlechte Film setzt uns zu, sondern sommerliche Temperaturen über eine längere Periode“, erklärt Michael Wieser, Sprecher der Vorarlberger Kinos.

Wichtige Investitionen waren Voraussetzung, um den Fortbestand eines Kinos in die Zukunft nachhaltig zu sichern. Mit führender Technologie - sowohl im visuellen als auch Soundbereich - habe das Kino nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal in der Ausspielung von Filmen, sondern sei gleichzeitig ein Begegnungsort und 'kultureller Nahversorger' quer durch alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten. „Dementsprechend bedarf es aus meiner Sicht auch mehr Unterstützung für alle Kinos. Vor allem die hohen Energiekosten würden die Situation nicht einfacher machen“, plädiert Wieser für eine Neuauflage der Vorarlberger Kino-Sonderförderung.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht