© Alex Kaiser - Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH

Gute Sommerbilanz bei den Vorarlberger Bergbahnen

Nach zwei coronabedingt durchwachsenen Sommersaisonen freuen sich die Vorarlberger Bergbahnen trotz des verregneten Septembers über ein gutes Sommerergebnis 2022. Sie verzeichnen eine Umsatzsteigerung von rund 15 Prozent im Vorjahresvergleich. Besonders bei Gästen aus Deutschland und der Schweiz ist Vorarlberg als Urlaubsdestination beliebt. 

Der größtenteils warme Sommer erfreute auch die Vorarlberger Bergbahnen: Wie die Bilanz der Sommersaison 2022 ergibt, konnten die Bergbahnen ein deutliches Plus zur Vorjahrssaison verzeichnen: Bis Mitte Oktober wurden sechs Prozent mehr Gäste begrüßt und rund 15 Prozent mehr Umsatz erzielt.  „Unser Geschäft hängt stark von der Wetterlage ab. Im vergangenen Jahr hatten wir überdurchschnittlich viele Regentage. Heuer war das Wetter – größtenteils - zum Glück wieder auf unserer Seite. Der verregnete September hat zwar den Schnitt etwas gedrückt, insgesamt sind wir aber dennoch mit dem Umsatzplus zufrieden. Die positive Umsatzentwicklung ist auch auf unsere Investitionen im Bereich des Ganzjahrestourismus zurückzuführen. Die Destinationen erweitern laufend ihr Angebot, sodass für jeden Gast das richtige Bergerlebnis dabei ist. Die Nachfrage zeigt uns, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind. Gleichzeitig verdeutlichen die Zahlen einmal mehr die große Bedeutung der Sommerbergbahnen für die regionale Wertschöpfung und den Tourismusstandort Vorarlberg“, erklärt Andreas Gapp, Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen. Bei der Zusammensetzung der Gäste gibt es kaum bis keine Verschiebungen zum Vorjahr: Die größte Besuchergruppe bilden die deutschen Urlauber:innen, gefolgt von den Vorarlberger:innen und mit etwas Abstand dann den Schweizer:innen. 

BU: Andreas Gapp, Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen

Foto: OBERSTDORF · KLEINWALSERTAL BERGBAHNEN 

Factbox Seilbahnen Vorarlberg:

Vorstand:         Obmann Dr. Andreas Gapp (Kleinwalsertaler Bergbahn AG)
Obmann-Stv. Mag. Christoph Pfefferkorn (Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH)

                        Obmann-Stv. Thomas Lerch (Gargellner Bergbahnen GmbH & Co KG)

                        Geschäftsführer Mag. Michael Tagwerker

Mitglieder:       71 Betriebe, 32 Skigebiete

Liftanzahl:        296 Seilbahnen, Sessellifte, Schlepplifte

Weitere Newsmeldungen

„Grüner Wasserstoff“: Ein wichtiges Schlüsselelement für die Energiewende

„Green H2 Education“: In Dornbirn ist nun eine Anlage zur Produktion von „Grünem Wasserstoff“ verwirklicht. In Form einer Trainings- und Demonstrationsanlage wurde dieses zukunftsweisende Projekt an der HTL Dornbirn mit Unterstützung der Industrie, der Wirtschaftskammer und des Landes Vorarlberg realisiert.

24.3.2023
Mehr lesen

Startschuss in die Skills Week 2023 erfolgt

Von 20. bis 24. März 2023 findet österreichweit die Skills Week statt: In Vorarlberg liegt der Fokus auf der Berufsorientierung sowie auf den Themen Future Skills, Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Pressegesprächs erfolgte der österreichweite Auftakt zu einer Woche mit vielfältigem Programm für Jugendliche und Eltern.

20.3.2023
Mehr lesen

Vorarlberger Holzbaukunst - ein Erfolg auf ganzer Linie

Nachhaltig. Zukunftsorientiert. Innovativ. Das ist der Vorarlberger Holzbau. Wie sich die Landesinnung und die vorarlberger holzbau_kunst ergänzen, bereichern und gegenseitig anstoßen.

17.3.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht