© GettyImages

Geschenke zum Valentinstag beliebt wie eh und je

Laut KMU-Forschung Austria beschenken 72 Prozent der Vorarlberger und 63 Prozent der Vorarlbergerinnen ihre:n Liebste:n am Valentinstag, der traditionell am 14. Februar gefeiert wird. Die Top-3 Geschenke führen dabei florale Aufmerksamkeiten, gefolgt von Süßwaren und Gutscheinen, an. 

Tulpen, Traubenhyazinthen, Narzissen, Anemonen und Ranunkeln haben jetzt Saison und stammen ­– ganz nachhaltig – bereits aus regionaler Produktion, worauf die Konsument:innen mittlerweile besonders achten. Ein Wunsch, dem die heimischen Fachgeschäfte gerne nachkommen. Rechtzeitig zum Valentinstag können Kund:innen mit diesen regionalen floralen Grüßen ihre Liebe, Dankbarkeit und Anerkennung zum Ausdruck bringen. „Frühling bedeutet Aufbruch, neues Leben entsteht, eine Zeit voller Vielfalt: Die Natur macht uns diesen positiven Wandel jedes Jahr vor und es ist eine Botschaft, die wichtiger denn je ist“, sagt Veronika Troy, Berufsgruppensprecherin der Vorarlberger Florist:innen.  

Bunte Vielfalt und höchste Qualität

„Groß geschrieben wird im heimischen Blumenfachhandel die Qualität der Produkte: Die Vorarlberger Florist:innen punkten dabei einmal mehr mit feinster Handwerkskunst, viel Erfahrung, Können und dem notwendigen Gespür für Trends, mit dem sie die Wünsche ihrer Kund:innen erfüllen“, betont Erich Waibel, Berufsgruppensprecher der Blumenhändler:innen. Im Trend liegen etwa frische Farben mit Grau-Anteil wie Lavendel und Rosa. Auch die fröhlichen Töne sind gefragt, die zudem der Dynamik des Frühlings entsprechen: von zartem Creme bis zu hellem Gelb.  

Vorarlberger:innen weiterhin großzügig

Trotz Teuerung geben jene heimischen Verliebten, die zum Valentinstag eine Aufmerksamkeit kaufen, laut KMU Forschung Austria rund 45 Euro dafür aus. Die Inspiration stammt bei 57 Prozent aus dem stationären Handel, 30 Prozent geben das Internet als Ideengeber an und 29 Prozent vertrauen auf die Ratschläge von Freund:innen und Verwandten. 

Weitere Newsmeldungen

„Grüner Wasserstoff“: Ein wichtiges Schlüsselelement für die Energiewende

„Green H2 Education“: In Dornbirn ist nun eine Anlage zur Produktion von „Grünem Wasserstoff“ verwirklicht. In Form einer Trainings- und Demonstrationsanlage wurde dieses zukunftsweisende Projekt an der HTL Dornbirn mit Unterstützung der Industrie, der Wirtschaftskammer und des Landes Vorarlberg realisiert.

24.3.2023
Mehr lesen

Startschuss in die Skills Week 2023 erfolgt

Von 20. bis 24. März 2023 findet österreichweit die Skills Week statt: In Vorarlberg liegt der Fokus auf der Berufsorientierung sowie auf den Themen Future Skills, Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Pressegesprächs erfolgte der österreichweite Auftakt zu einer Woche mit vielfältigem Programm für Jugendliche und Eltern.

20.3.2023
Mehr lesen

Vorarlberger Holzbaukunst - ein Erfolg auf ganzer Linie

Nachhaltig. Zukunftsorientiert. Innovativ. Das ist der Vorarlberger Holzbau. Wie sich die Landesinnung und die vorarlberger holzbau_kunst ergänzen, bereichern und gegenseitig anstoßen.

17.3.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht