© Udo Mittelberger

Feierliche Überreichung von 41 FiRi-Zertifikaten

HAK-Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FiRi): Insgesamt haben dieses Jahr 41 Schüler:innen das FiRi-Zertifikat in Vorarlberg erworben.

41 frisch gebackene Maturantinnen und Maturanten konnten ihr Bank- und Versicherungswissen erfolgreich vor einer dreiköpfigen Prüfungskommission unter Beweis stellen und vor Kurzem ihre FiRi-Zertifikate von Spartenobmann Dir. Mag. Michel Haller feierlich im Bregenzer Casino Restaurant Falstaff in Empfang nehmen. FiRi ist ein einzigartiger Ausbildungsschwerpunkt mit bank- und versicherungsspezifischen Inhalten. Das Konzept wurde von der Wirtschaftskammer Vorarlberg und den Vorarlberger Banken und Versicherungen gemeinsam mit den heimischen Handelsakademien erarbeitet. FiRi ist ein Musterbeispiel für die konstruktive Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft. Mittlerweile wurde das Konzept von sechs weiteren Bundesländern übernommen. Eine bis dato 18-jährige Erfolgsstory, die im Zeitalter zunehmender Digitalisierung im Bank- und Versicherungswesen verstärkt auf die Wichtigkeit der persönlichen Beziehungsebene „Mensch“ aufmerksam macht. Die Absolventin Luisa Felder von der HAK Bezau betont: „Dieses FiRi-Wissen hilft nicht nur, alles rund um das Thema Geld, Veranlagung usw. besser zu verstehen, sondern auch besser mit dem eigenen Geld umgehen zu können.“ Linda Fitz von der HAK Lustenau ergänzt: „Mein FiRi-Wissen hat Bankberatungsgespräche, aber auch Gespräche mit dem Versicherer deutlich erleichtert. Selbst meinen Eltern konnte ich auch schon bei wichtigen Entscheidungen rund um Versicherungen oder den Möglichkeiten der Geldanlage helfen.“ Die Zahlen sprechen für sich: In Vorarlberg wurden bereits über 730 Zertifikate verliehen, österreichweit sogar über 3.400 Zertifikate. Fast 8.700 Schüler:innen haben sich bundesweit für diesen Ausbildungsschwerpunkt entschieden und sich damit einen Wissensvorsprung verschafft.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht