Fahrschule
© GettyImages

Fahrlehrer:innen gesucht – Ausbildungsinfoabende im November und Dezember 2022

Die Vorarlberger Fahrschulen sind auf der Suche nach Fahrlehrer:innen: Im Rahmen einer fundierten, dreistufigen Schulung im zeitlichen Ausmaß von rund drei Monaten können sich Interessierte für diesen krisensicheren Job ausbilden lassen. Am 22. November und am 5. Dezember finden an der Fahrlehrerakademie in der Fahrschule Mayer in Götzis kostenlose Ausbildungsinformations-Abende dazu statt.

„Wer sich für den Beruf des Fahrlehrers – der für den praktischen Teil zuständig ist – oder auch des Fahrschullehrers – der für den theoretischen Unterricht verantwortlich ist – interessiert, ist herzlich eingeladen, am 22.11. oder am 5.12. um 17.00 Uhr bei uns in der Fahrlehrerakademie vorbeizuschauen. Interessenten erhalten nähere Informationen zur dreistufigen Ausbildung, zum Job selbst und zu seinen Vorzügen. Selbstverständlich richten wir uns mit dieser Einladung ausdrücklich an Frauen und Männer gleichermaßen“, unterstreicht DI Michael Mayer, Leiter der Fahrlehrerakademie und Inhaber der Fahrschule Mayer in Götzis. Eine Anmeldung im Vorfeld ist erforderlich. 

Jobchance auch für über 50-Jährige

Die Vorarlberger Fahrschulen sind aktuell auf der Suche nach Fahrlehrer:innen und Fahrschullehrer:innen. Im Rahmen einer Informationsoffensive geben Fahrschulinhaber:innen detailliert zu den Voraussetzungen und den vielfältigen Möglichkeiten dieses Tätigkeitsbereichs Auskunft. Die fundierte Ausbildung zum/zur Fahrlehrer:in beziehungsweise zum/zur Fahrschullehrer:in findet in drei Modulen statt. „Wir freuen uns auf motivierte Menschen, die gerne auch über 50 Jahre sein können, die sich für diesen sehr zukunfts- und vor allem krisensicheren Job interessieren. Es ist uns ein Anliegen, die Teilnehmenden unserer Ausbildung, die insgesamt rund drei Monate dauert, umfangreich zu unterstützen und während der gesamten Zeit zu begleiten. Die Ausbildungs- und Prüfungskriterien werden bewusst sehr praxisorientiert vorgetragen. Und im Anschluss an die Ausbildung kann sofort direkt in den Beruf gestartet werden“, erläutert Michael Mayer. 

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um als Fahrlehrer:in an einer Fahrschule praktischen Fahrunterricht erteilen zu können, gilt es vorgeschriebene Voraussetzungen zu erfüllen. „Vertrauenswürdigkeit ist ein Kriterium, außerdem muss die Person seit mindestens drei Jahren im Besitz der Lenkerberechtigung für die betreffende Fahrzeugklasse sein und auch mindestens drei Jahre Lenkpraxis aufweisen. Zudem darf keine Bestrafung aufgrund schwerer Verstöße gegen Verkehrsvorschriften vorliegen“, zählt Michael Mayer auf und ergänzt: „Mitbringen sollte ein/e Fahrlehrer/-in Kontaktfreude mit Menschen – allen voran mit jungen Menschen – und auch Geduld, Selbstsicherheit sowie ein verständnisvolles Wesen.“ 

Förderungen in Kooperation mit dem AMS und der AK möglich

Die Kosten für die Ausbildung belaufen sich auf gesamt 5.046,- Euro. 950,- für das erste, 1.821,- für das zweite und 2.275,- Euro für das dritte Modul. In Absprache mit dem AMS oder auch der Arbeiterkammer gibt es diverse Möglichkeiten, Unterstützungen oder Förderungen für die Ausbildung zu beantragen. Nähere Informationen dazu: www.ams.at, www.kursförderung.at, www.bildungszuschuss.at 

Factbox

Informationsabende „Ausbildung zum/zur Fahr(schul)lehrer:in“

Wann: Di, 22.11.2022, 17:00 Uhr und Mo, 5.12.2022, 17:00 Uhr

Wo: Fahrschule DI Michael Mayer, H.-Berchtold-Straße 44, 6840 Götzis

Anmeldung erforderlich: fahrlehrerakademie.mayer@vup.at

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht