© Nadine Studeny

Exportpreis 2023: Zweimal Silber für Vorarlberg

WKÖ prämierte gestern Abend herausragende Leistungen der Exportwirtschaft: Tridonic (Kategorie Industrie) und data mobile - Thomas Siegfried Vogler (Kategorie Handel) holten jeweils einen zweiten Platz für Vorarlberg.

„Mit dem Exportpreis zeichnet die WKÖ jene Unternehmen aus, die mit ihren Erfolgen auf den internationalen Märkten - auch in Zeiten wie diesen - garantieren, dass wir Wohlstand und Arbeitsplätze in Österreich haben. Unsere Exportunternehmen sind Vorbilder, wenn es darum geht zu zeigen, dass man sich nicht mit dem Durchschnitt zufriedengeben darf, wenn man international durchstarten will. Neben dem Mut, an und über Grenzen zu gehen, sind wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen, unter denen das auch möglich ist, von entscheidender Bedeutung“, freut sich WKV-Präsident Wilfried Hopfner über die beiden Vorarlberger Preisträger Tridonic und data mobile – Thomas Siegfried Vogler. 

Tridonic ist als Technologieunternehmen der Zumtobel Group ein weltweit führender Anbieter von intelligenten und effizienten Lichtlösungen. Das Unternehmen produziert an vier Standorten: Dornbirn, Spennymoor (UK), Nis (Serbien) und Shenzhen (China). Zu den Top Exportmärken zählen die DACH-Region, UK, China, Italien, Frankreich und Australien. Verfolgt wird das engagierte Ziel zum Vordenker und Technologieführer in der nachhaltigen Beleuchtungsindustrie zu werden. 

Silber ging in der Kategorie Handel diesem Jahr an data mobile – Thomas Siegfried Vogler, ein auf digitale Systeme im Bereich Verschlüsse bei Möbeln und Türen spezialisiertes Unternehmen aus Lochau. Vor zwei Jahren gründete Eigentümer Thomas Vogler gemeinsam mit seiner Stieftochter Lisa die Firma „XLOCK Scandinavia Apps“ in Kopenhagen, die sich zum Ziel setzt, den Markt in Skandinavien zu erschließen. Seitdem konnten sich die digitalen Produkte, die über Smartphones und Transponder Möbel und Türen steuern und über XLOCK Partner vertrieben werden, in zahlreichen Ländern etablieren, die Exportquote beträgt bereits 90 Prozent.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht