Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Jury.
© Nussbaumer Photography

Erfolgreiche Premiere des Smart Video Champion

Jennifer Wolf und Johanna Gertschnig konnten beim Wettbewerb vergangenen Montag die Jury mit ihrem Gemeinschaftsprojekt überzeugen und sicherten sich den ersten Platz vor Nesil Mutlu und Jan Dirnbauer.

Kreativität, Warenkenntnis und viel Engagement bewiesen die Teilnehmer:innen bei der Premiere des Smart Video Champion 2023. Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Vorarlberg hat die Zwangspause durch Corona genutzt und den ehemaligen Schaufenster-Dekorationswettbewerb in die Gegenwart geholt. „Mit dem Smart Video Champion wollen wir den Trends der Zeit Rechnung tragen. Die Digitalisierung schreitet stetig voran und Videoformate sind aus einem erfolgreichen Marketing nicht mehr wegzudenken“, erklärt der Bildungssprecher der Sparte Handel, Robert Küng. Gemeinsam mit den kaufmännischen Berufsschulen in Vorarlberg entwickelten die Lehrlinge Konzepte, aus denen sie Storyboards kreierten und in weiterer Folge ihre Videos drehten. Auch die Nachbearbeitung wurde von den jungen Talenten selbst durchgeführt.  

Smart Video Champion 2023

Das Duo Jennifer Wolf und Johanna Gertschnig meisterte diese Herausforderung mit Bravour und wurde von der Jury zum Smart Video Champion 2023 gekürt. Jennifer Wolf absolviert ihre Ausbildung bei Juwelier Kopf in Götzis, Johanna Gertschnig bei Buch & Spiel in Feldkirch. Die beiden punkteten sowohl mit einem gutdurchdachten Videokonzept als auch mit ihrem kreativen Imagefilm für die Sternglas Zeitmesser Uhr in Naos Blue.

Platz zwei erreichte Nesil Mutlu, Einzelhandelslehrling bei Intersport Fischer in Rankweil. Ihr Werbespot zielt auf das Recruiting neuer Talente für das Unternehmen ab und beeindruckte die Jury durch eine sehr gute Zielgruppenansprache sowie der passenden Formatwahl. Auf den dritten Stockerlplatz schaffte es Jan Dirnbauer (Louis Motorradzubehör und -technik, Lochau), der ein Produktvideo für das Allroundwerkzeug Leatherman drehte. Dirnbauer wusste mit viel Fachwissen und einem detaillierten Storyboard zu überzeugen. Kreative Videos und viel Engagement zeigten auch die weiteren Teilnehmerinnen, die ex aequo auf den vierten Platz gereiht wurden: Angelina Khalil (Mooi Market, Feldkirch), Lena Strabler (illwerke vkw) sowie Sabrina Marte (Metzler, Röthis).  

Gemeinsam mit dem Jurymitglied, Martin Dechant, und dem Bildungssprecher der Sparte Handel, Dr. Robert Küng, übergab Schulqualitätsmanager Bertram Summer den drei bestplatzierten die Urkunden. Alle Finalist:innen erhielten zudem Shopping-Gutscheine für die Vorarlberger Innenstädte.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht