© Kuzmanovic

Cradle to Cradle Potenziale im eigenen Betrieb

Die Wirtschaftskammer Vorarlberg ermöglicht und organisiert im Zeitraum von 27. bis 31. März 2023 individuelle Betriebsbesuche mit Prof. Dr. Michael Braungart.

Die Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) konnte bereits einige Schritte in die Wege leiten, um Potenziale der Kreislaufwirtschaft sowie im Bereich Cradle to Cradle in Vorarlberg zu identifizieren. So wurde im vergangenen Jahr die Studie zu den „Kreislaufwirtschafts- und Cradle to Cradle Potenzialen in Vorarlberg“ durchgeführt und präsentiert sowie mehrere Workshops zum Thema „Circular Economy & Cradle to Cradle“ zur Identifizierung von konkreten Ideen und Projekten durchgeführt, wovon sich bereits einige in Umsetzung befinden.

Fortsetzung 2023.

Nun organisiert die WKV in der Woche vom 27. bis 31. März 2023 individuelle Betriebsbesuche mit Prof. Dr. Michael Braungart. Im Rahmen dieser Betriebsbesuche geht der Experte individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens ein. Zudem besteht die Möglichkeit sich über Erfahrungen in den Bereichen Cradle to Cradle sowie Kreislaufwirtschaft im unternehmerischen Kontext auszutauschen, relevante eigene Herausforderungen zu diskutieren und Ideen zu eruieren, an welchen Stellen neue Ansätze für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaf und des Cradle to Cradle Konzeptes in der eigenen Organisation möglich sein können.

Pro Betriebsbesuch ist ein halber Tag eingeplant (vormittags von 9 bis 12 Uhr oder nachmittags von 14 bis 17 Uhr).  Als Vorbereitung wird seitens dem Institut von Prof. Braungart ein kurzer Fragebogen zugesendet, um bestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse eingehen zu können. Bei Interesse, senden Sie bitte eine Email mit Terminwunsch bis spätestens 10. März 2023 an Hanna Weber (weber.hanna@wkv.at). Der Selbstbehalt für einen Betriebsbesuch beträgt 1.000 Euro für WKV-Mitgliedsbetriebe. Die Anzahl der Betriebsbesuche ist begrenzt.

Bei Interesse, senden Sie bitte eine Email mit Terminwunsch bis spätestens 10. März 2023 an weber.hanna@wkv.at

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht