© WKV/Julius Moosbrugger

Christian Hafner wird neuer Obmann der Fachgruppe der Tabaktrafikanten

Der bisherige Obfrau-Stellvertreter Christian Hafner übernahm mit ersten Juli 2023 die Leitung der Fachgruppe der Vorarlberger Tabaktrafikant:innen sowie deren Vertretung im Bundesgremium. Ursula Steurer, bisherige Obfrau, bringt sich als Stellvertreterin weiterhin ein.

„Mein Ziel für die kommenden Jahre ist es, die Vorarlberger Tabaktrafikant:innen bestmöglich auf die wirtschaftlichen Herausforderungen in einem für die Tabakbranche zunehmend schwieriger werdenden Umfeld vorzubereiten und bei diesen zu unterstützen”, erklärt Neo-Obmann Christian Hafner, der bisher als Obfrau-Stellvertreter tätig war und seit 2020 im Ausschuss der Fachgruppe vertreten ist. „Oberste Priorität hat dabei die langfristige Existenzsicherung meiner Kolleginnen und Kollegen”, führt Hafner aus, der auch das schon unter Ursula Steurer gelebte, hohe Augenmerk auf die gesellschaftliche Verantwortung zum Jugendschutz fortsetzen und weiter ausbauen will. 

„Mein herzlicher Dank gilt Ursula Steurer, die über viele Jahre die Geschicke der Fachgruppe sehr verdienstvoll und mit viel Weitsicht auf die besonderen Rahmenbedingungen der durch das Tabakmonopol geprägten Branche geleitet hat”, betont der neue Fachgruppen-Obmann. Dadurch sei es gelungen, die Vorarlberger Tabaktrafikant:innen im Österreichvergleich an der Spitze zu positionieren. „Es freut mich sehr, dass Ursula Steurer künftig die Rolle als Obmann-Stellvertreterin besetzt und somit unserer Branche mit ihrer langjährigen Expertise erhalten bleibt”, schließt Christian Hafner.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht