© Daniel Mauche

Checkliste als Chance für die benötigte Energiewende

Die von der Wirtschaftskammer Vorarlberg herausgegebene Checkliste „Energieeffizienz – Tipps für Unternehmen“ dient als praxisnaher Leitfaden zur Unterstützung von Umsetzungsmaßnahmen in Vorarlberger Unternehmen - um energieeffizienter und damit zukunftssicher zu werden.

Betriebe, die auf ein professionelles Energiemanagement setzen, gewinnen mittel- und langfristig einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz und sparen Kosten.

„Der Einsatz und die effiziente Nutzung von Energie bedürfen heute genauso aufmerksamen Managements, wie die Ressourcen Personal, Finanzen, Rohstoffe, Einkauf oder Verkauf. Mit dieser Checkliste geben wir unseren Mitgliedern ein Instrument in die Hand, das ihnen einfach sowie schnell eine Situationsanalyse ermöglicht und einen guten Überblick für mögliche Maßnahmen verschafft, Potenziale im eigenen Unternehmen aufzeigt sowie zur praxisnahen Umsetzung dieser anregt“, erklärt WKV-Präsident Wilfried Hopfner die Intention dieser Checkliste für die Unternehmen. 

Ganz einfache Energiesparmöglichkeiten finden sich beispielsweise in der Büroanwendung im EDV-Bereich, bei der Beleuchtung oder Klimatisierung – der Kühlung bzw. Erwärmung (Heizung) der Arbeitsräumlichkeiten. Dazu gehören unter anderem das Ausschalten des Monitors nach kurzer Zeit, das verfügbare Tageslicht durch optimale Lichtsteuerung maximal auszunutzen oder die Raumtemperatur ein wenig zu optimieren. Im Falle der Produktion empfiehlt die Checkliste der Wirtschaftskammer Vorarlberg etwa die regelmäßigen Kontrollen und Wartungen von Pumpen und Druckluftgeräten durchzuführen. So kann beispielsweise das Prüfen und Beheben von etwaig beschädigten Schläuchen, Kupplungen etc. zu einer deutlichen Verbrauchsreduktion führen und damit Energiesparpotenziale freisetzen.

„Allein diese einfachen Maßnahmen führen zu einer deutlichen Einsparung und damit zur effizienten Energienutzung. Zudem spielt die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der Mitarbeitenden bezüglich Energieeffizienz und Klimaschutz darüber hinaus eine wesentliche Rolle und ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für das betriebliche Energiemanagement“, erklärt Bianca van Dellen, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik in der Wirtschaftskammer. 

Die gesamte Checkliste „Energieeffizienztipps für Unternehmen“ soll einen ersten Check im Unternehmen und somit einen Überblick betreffend unternehmensinterner Einsparpotenziale ermöglichen und steht unter:wkv.at/energieeffizienz zum Download bereit. 

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht