

Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker: Zwei Stockerlplätze für Vorarlberg
Beim Bundeslehrlingswettbewerb in Klagenfurt zeigten auch Vorarlbergs Teilnehmer mit zwei Platzierungen unter den Top drei ihr großes Können.
Genauigkeit, enorme Schnelligkeit, viel Geduld und vor allem Zielstrebigkeit: Diese Fertigkeiten braucht es, um zu Österreichs besten Lehrlingen zu zählen. Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechnik - In den Kategorien „Maschinenbau-, Werkzeugbau- und Zerspanungstechnik“, „Fahrzeugbautechnik“, „Schmiedetechnik“, „Stahlbau- und Schweißtechnik“, „Metallbau- und Blechtechnik“ sowie „Land- und Baumaschinentechnik - der Mitte Oktober in Kärnten stattfand, wetteiferten 61 Teilnehmer und eine Teilnehmerin aus acht Bundesländern um die Titel.
Bei der Berufsgruppe Fahrzeugtechnik konnte Tobias Schwendinger vom Lehrbetrieb Otto Wohlgenannt GmbH in Dornbirn den 3. Platz belegen. Bei der Berufsgruppe Metall- und Blechtechnik sicherte sich Simon Hagspiel vom Lehrbetrieb Eberle Metall exklusiv aus Hittisau den 2. Platz. „Wir freuen uns mit Tobias und Simon und gratulieren sehr herzlich zu dieser tollen Leistung“, betonen Innungsmeister Ing. Christian Thaler und Lehrlingswart Ing. Bernhard Geiger. „Metalltechniker ist ein Top-Beruf mit Zukunft, sehr guten Verdienstmöglichkeiten und großen Aufstiegschancen. Mit unserer Ausbildung sind wir auf dem richtigen Weg“, sagt Thaler. „Unsere Branche verändert sich technisch ständig sehr stark. Es ist deshalb sehr wichtig, sich laufend weiterzuentwickeln, weiterzubilden und entsprechend Kurse zu besuchen“, ergänzt Lehrlingswart Geiger.