Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker: Zwei Stockerlplätze für Vorarlberg

Beim Bundeslehrlingswettbewerb in Klagenfurt zeigten auch Vorarlbergs Teilnehmer mit zwei Platzierungen unter den Top drei ihr großes Können.

Genauigkeit, enorme Schnelligkeit, viel Geduld und vor allem Zielstrebigkeit: Diese Fertigkeiten braucht es, um zu Österreichs besten Lehrlingen zu zählen. Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechnik - In den Kategorien „Maschinenbau-, Werkzeugbau- und Zerspanungstechnik“, „Fahrzeugbautechnik“, „Schmiedetechnik“, „Stahlbau- und Schweißtechnik“, „Metallbau- und Blechtechnik“ sowie „Land- und Baumaschinentechnik - der Mitte Oktober in Kärnten stattfand, wetteiferten 61 Teilnehmer und eine Teilnehmerin aus acht Bundesländern um die Titel.

Bei der Berufsgruppe Fahrzeugtechnik konnte Tobias Schwendinger vom Lehrbetrieb Otto Wohlgenannt GmbH in Dornbirn den 3. Platz belegen. Bei der Berufsgruppe Metall- und Blechtechnik sicherte sich Simon Hagspiel vom Lehrbetrieb Eberle Metall exklusiv aus Hittisau den 2. Platz. „Wir freuen uns mit Tobias und Simon und gratulieren sehr herzlich zu dieser tollen Leistung“, betonen Innungsmeister Ing. Christian Thaler und Lehrlingswart Ing. Bernhard Geiger. „Metalltechniker ist ein Top-Beruf mit Zukunft, sehr guten Verdienstmöglichkeiten und großen Aufstiegschancen. Mit unserer Ausbildung sind wir auf dem richtigen Weg“, sagt Thaler. „Unsere Branche verändert sich technisch ständig sehr stark. Es ist deshalb sehr wichtig, sich laufend weiterzuentwickeln, weiterzubilden und entsprechend Kurse zu besuchen“, ergänzt Lehrlingswart Geiger.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht