© voor

Autoland Vorarlberg: neuer Auftritt des Vorarlberger Fahrzeughandels

Heute Mittwoch startet der neue Webauftritt des Vorarlberger KFZ-Handels „Autoland Vorarlberg“, welcher mit einer Social Media Kampagne auf allen gängigen Kanälen begleitet wird.

Ziel von „Autoland Vorarlberg“ ist es, die Kundinnen und Kunden bestmöglich über die verschiedenen Antriebstechnologien sowie den individuellen Nutzen beim Autokauf zu informieren. „Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden eine Antwort geben auf die Frage ‚Welche Antriebsform passt am besten zu mir und meinen Bedürfnissen?‘. Denn der Autokauf ist eine höchst individuelle Sache“, erklärt Rudi Lins, Obmann der Fachgruppe Fahrzeughandel in der Wirtschaftskammer Vorarlberg.

Aktuelle Themen und Trends

Der neue Webauftritt www.autoland-vorarlberg.at bietet stets eine Übersicht über die aktuellsten Trends und Themen der Kfz-Branche sowie Events. Als weiteres Highlight wurde ein „Standortfinder“ integriert. Mit diesem können die Kundinnen und Kunden ihren persönlichen Fahrzeug-Händler unter „Finden Sie Ihren Fahrzeughändler des Vertrauens“ ermitteln. Zudem finden Konsument:innen, neben einem händlerübergreifenden Angebot, wichtige Informationen zu den aktuell wichtigsten Themen in Sachen Mobilität.

Plattform für Unternehmensauftritt

Mit der neuen Plattform bietet die Fachgruppe Fahrzeughandel den heimischen Händlerinnen und Händlern die Möglichkeit, das eigene Unternehmen zu präsentieren und dadurch neue Kaufinteressentinnen und -interessenten zu generieren. „Wir freuen uns, dass wir als Fachvertretung nun eine Plattform bieten können, die eine Win-win-Situation für beide Seiten darstellt. Denn es bleibt weiterhin wichtig, einen Technologie-offenen Diskurs zu forcieren und darüber zu informieren. Langbewährte Antriebsarten nun einfach zu dämonisieren oder zu verbieten ist schlichtweg zu kurz gedacht“, sagt Lins.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht