Augenoptiker:innen trafen sich mit Augenärzt:innen zum Austausch
Vorarlbergs Augenoptiker:innen trafen sich mit den heimischen Augenärzt:innen zum Austausch. Ziel soll eine engere Zusammenarbeit sein, um die Bedürfnisse der Kund:innen noch zielgerichteter erfüllen zu können.
Am 22. September trafen sich rund vierzig Optiker:innen und Augenärzte zum Netzwerken in der Postgarage in Dornbirn. Denn seit jeher arbeiten die beiden Berufsgruppen in einem symbiotischen Verhältnis zusammen. „Wenn sich die „Menschen“ hinter den Leistungen kennen, ist es leichter zielgerichteter miteinander zu arbeiten, um auf die Bedürfnisse der Kund:innen und Patient:innen einzugehen“, sind sich Simon Bitsche, Obmann der Innung der Gesundheitsberufe, und Dr. Martin Tschann, Fachgruppenobmann der Augenärzt:innen einig. Denn das oberste Ziel müsse stets das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Kund:innen beziehungsweise Patient:innen sein. Neben der Möglichkeit zum Austausch gab es fachlichen Input von Raphael Bechter. Der Low Vision- und Hilfsmittelberater des Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg informierte in seinem Vortrag über vergrößernde Sehhilfen.
Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.
Mit #BEACTIVE die Vielfalt der heimischen Sportwelt erleben
Im Rahmen der österreichweiten Initiative #BEACTIVE werden von 23. bis 30. September 2023 von Vorarlberger Freizeit- und Sportbetrieben kostenlose Schnupperkurse angeboten.
Preis-Meldepflicht-Modell steckt noch in Kinderschuhen
Die Vorarlberger Lebensmittelhändler:innen warnen vor einem Schnellschuss. „In dieser Sache gibt es noch zahlreiche offene rechtliche und technische Fragen“, warnt Fachgruppen-Obmann Alexander Kappaurer.
Vorarlbergs Kreative zeigen einmal mehr Qualität: 14 Projekte ausgezeichnet
Zur Preisverleihung des „Vorarlberger Kreativpreises“ luden die Fachgruppen Werbung & Marktkommunikation sowie der Berufsfotografen der Wirtschaftskammer Vorarlberg und Co-Veranstalter Marke Vorarlberg am 14. September 2023 ins Alte Hallenbad nach Feldkirch. Unter dem Motto „strahlend und ungewöhnlich“ wurden die ideenreichsten Projekte und Kampagnen ausgezeichnet. Die unabhängige Expert:innenjury kürte neun Agenturen und zwei Fotografen als Sieger:innen in 14 Kategorien.
Lässig und selbstbewusst luden die Innung der Vorarlberger Friseure, das Casino Bregenz, der Industriepartner Wella Company und die Star-Stylist:innen von Steinmetz-Bundy zur Frisurentrendshow „Red Carpet“ am Mittwoch, den 13. September, ins Casino Bregenz ein.
Neuer Info-Folder zur betrieblichen Kinderbetreuung
Info-Broschüre von Industriellenvereinigung Vorarlberg, Wirtschaftskammer Vorarlberg, Land Vorarlberg sowie Vorarlberger Gemeindeverband zur betrieblichen Kinderbetreuung bringt Erleichterung für Unternehmen.