Michael Haller
© Marcel A. Mayer

Anpassungen bei Regeln für Wohnkreditvergabe unzureichend

Um die Auswirkungen für Österreich einzugrenzen, stellen die österreichischen Kreditinstitute die Kreditimmobilienmaßnahmen-Verordnung in Frage. Zumindest eine grundlegende Neubewertung durch die verantwortlichen Bereiche in Aufsicht und FMSG ist laut Sparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Vorarlberg unerlässlich. 

Seit der Einführung der Kreditimmobilienmaßnahmen-Verordnung (KIM-VO) im August 2022 finden Entscheidungen des Gremiums für Finanzmarktstabilität (FMSG) in der Öffentlichkeit Beachtung, denn damit wird sowohl das Schaffen von Eigentum als auch leistbares Wohnen erheblich erschwert. Im zweiten Halbjahr 2022 ist es zu Einbrüchen bei der Vergabe von Immobilienkrediten von bis zu 70 Prozent gekommen.  

„Die Nachjustierungen des FMSG zur KIM-Verordnung, die aktuell auf dem Tisch liegen, sind leider unzureichend, um dem Wohneigentums-Dilemma, auf das wir zusteuern, entgegenzuwirken. Wir brauchen jetzt klare und weitreichende Änderungen, die dem aktuellen, wirtschaftlichen Umfeld Rechnung tragen. Die Verordnung ist aus unserer Sicht völlig neu zu bewerten und sollte im Sinne aller, die sich Eigentum schaffen möchten, auf neue Beine gestellt werden“, erklärt Michel Haller, Obmann der WKV-Sparte Bank und Versicherung. 

Die Beschlüsse des FMSG vom 13. Februar 2023 würden weder den erheblichen volkswirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Konsequenzen Rechnung tragen, noch der Tatsache, dass es seit dem Inkrafttreten der Verordnung zu einer grundlegenden Änderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gekommen ist. „Die Kreditzinsen sind teilweise deutlich gestiegen, Immobilienpreise sind gesunken und das Kreditwachstum ist massiv zurückgegangen. Im europäischen Vergleich ist zudem die österreichische Eigenheimquote sehr niedrig. Mit dieser Verordnung - daran ändern die FMSG-Beschlüsse wenig - wird weiter dazu beigetragen, dass die Schaffung von Eigentum und leistbares Wohnen in Österreich erschwert werden.  Besonders betroffen sind junge Familien, für die leistbarer Wohnraum angesichts der KIM-Verordnung kaum mehr realisierbar ist“, sagt Haller. 

Weitere Newsmeldungen

„Grüner Wasserstoff“: Ein wichtiges Schlüsselelement für die Energiewende

„Green H2 Education“: In Dornbirn ist nun eine Anlage zur Produktion von „Grünem Wasserstoff“ verwirklicht. In Form einer Trainings- und Demonstrationsanlage wurde dieses zukunftsweisende Projekt an der HTL Dornbirn mit Unterstützung der Industrie, der Wirtschaftskammer und des Landes Vorarlberg realisiert.

24.3.2023
Mehr lesen

Startschuss in die Skills Week 2023 erfolgt

Von 20. bis 24. März 2023 findet österreichweit die Skills Week statt: In Vorarlberg liegt der Fokus auf der Berufsorientierung sowie auf den Themen Future Skills, Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Pressegesprächs erfolgte der österreichweite Auftakt zu einer Woche mit vielfältigem Programm für Jugendliche und Eltern.

20.3.2023
Mehr lesen

Vorarlberger Holzbaukunst - ein Erfolg auf ganzer Linie

Nachhaltig. Zukunftsorientiert. Innovativ. Das ist der Vorarlberger Holzbau. Wie sich die Landesinnung und die vorarlberger holzbau_kunst ergänzen, bereichern und gegenseitig anstoßen.

17.3.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht