© WKV

Ziegelwettbewerb der Bauakademie an den Mittelschulen

Bereits zum 2. Mal wurde der Ziegelwettbewerb an Vorarlberger Mittelschulen durchgeführt. Erneut wurden die Schulen von der Innung Bau in der Wirtschaftskammer Vorarlberg eingeladen, im Rahmen des Werk-Unterrichtes an dem Wettbewerb teilzunehmen und das ausgeschriebene Preisgeld für die Klassenkassen zu gewinnen.

Mittelschulen zwischen Doren und Schruns sind der Einladung gefolgt und haben - im Rahmen des Werkunterrichtes – diverse Projekte erstellt und eingereicht. Die Jury war begeistert von der Vielfalt und Kreativität der zahlreichen Projekte. Die Siegerehrung erfolgte vor Kurzem in der Bauakademie im WIFI-Hohenems. 

Zum Siegerprojekt wurde dabei der „Walserhof“ der 4. Klasse der Mittelschule Großes Walsertal/Blons gekürt. Der zweite Platz ging an den „Skaterplatz“ der 3. Klasse der Mittelschule Koblach, der dritte Platz an die „Alphütte“ der 4a-Klasse der MS-Talentschule Doren. Den vierten Platz sicherte sich die 3a-Klasse der Mittelschule Zwischenwasser-Muntlix für das „Südländische Haus mit Pool“. 

Beim Besuch der Bauakademie konnten die Schüler:innen im direkten Austausch mit den dortigen Maurerlehrlingen einen Einblick in die diversen Ausbildungen und Aufgaben im Baubereich gewinnen. Die beteiligten Pädagog:innen waren vom Wettbewerb durchwegs begeistert und freuen sich bereits auf eine erneute Teilnahme im nächsten Jahr.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht