Miniköche
© iStock

Vorarlberg sucht die Miniköche und Minigastgeber 2022 

Vorarlbergs Schulklassen sind aufgerufen kreativ zu sein und sich Gedanken zu machen, wie sie sich „Gast geben – Gast sein“ vorstellen!

Den Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie ist der Nachwuchs in ihren Branchen ein wichtiges Anliegen. Daher wurden in diesem Jahr erstmals die Tourismustage vom 10.-16. Oktober 2022, im Firmament in Rankweil, ins Leben gerufen – um den Austausch der Sparte mit Interessierten in den Themenbereichen Gastronomie, Kulinarik und Gastgebertum gezielt zu fördern.

Diese Veranstaltung soll nunmehr jährlich abgehalten werden, um einen Fokus auf die Wertschätzung des Tourismus und damit verbunden natürlich auch auf die Kulinarik in der Region zu legen. „Gute Ideen muss man nicht immer neu erfinden, deshalb haben wir die Kooperation mit slow food Vorarlberg gesucht und wollen die Aktion ,Mini-Köch/-innen‘ nun gemeinsam landesweit umsetzen“, erklärt Gastronomie-Fachgruppenobmann KM Mike P. Pansi.  

Der Miniköche- und Minigastgeber-Tag am 11. Oktober steht ganz im Zeichen der Allerjüngsten: Die besten Klassen dürfen an diesem Tag mit Lehrlingen, Profiköch/-innen ein Vier-Gänge-Menü zaubern. Gleichzeitig werfen sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren, was alles hinter der Arbeit eines Koches/einer Köchin sowie einer Servicekraft oder einer Rezeptionistin/eines Rezeptionisten steckt. Dabei steht das Rundherum – von den Produkten angefangen, bis hin zur Arbeit in der Küche, der Atmosphäre am Tisch und am Ende dem Gesamtwerk – im Vordergrund. 

Jetzt sind Ideen gefragt! Die besten acht Einreichungen gewinnen einen Vor- oder Nachmittag als Miniköche und Mini-Gastgeber für die gesamte Klasse, und jede Einreichung ist ein Gewinn. Ein 100 Euro Vorarlberg-Isst Gutschein ist allen teilnehmenden Klassen bereits sicher.  

Schulklassen können sich noch bis 8. Juli 2022 unter tourismus@wkv.at zur Teilnahme anmelden.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht