Werner Böhler
© Werner Böhler

Umsatzsteuer-Senkung auf Kunstgegenstände muss verlängert werden

Der Vorarlberger Kunsthandel ist nach wie vor stark von der Pandemie betroffen. Eine Verlängerung des Steuersatzes von fünf Prozent über 2021 hinaus ist eine wichtige Unterstützungsmaßnahme.

Die heimischen Kunsthändlerinnen und -händler trifft die anhaltende Pandemie massiv – erneut müssen sie ihre Betriebe aufgrund des Lockdowns geschlossen halten. „Unsere Händlerinnen und Händler kämpfen nach wie vor mit den Auswirkungen der Pandemie, die Umsätze von 2019 sind noch lange nicht erreicht“, informiert Werner Böhler, Berufsgruppensprecher des Vorarlberger Kunsthandels. Die von der Bundesregierung zu Beginn der Krise eingerichtete Senkung der Umsatzsteuer auf Kunstgegenstände von dreizehn auf fünf Prozent war für die heimischen Betriebe essenziell. Um wieder auf Erfolgskurs zu kommen, brauche es daher eine Verlängerung dieses verminderten Steuersatzes – bis zumindest März 2022.

Weitere Newsmeldungen

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Nächster Schritt nach der Errichtung einer Pilotanlage an der HTL Dornbirn: Vorarlbergs Industrie organisierte Wasserstoff-Exkursion nach Tirol und ins Südtirol für HTL-Lehrer:innen.

2.6.2023
Mehr lesen

Teuerung trübt die kommende Winterbuchungslage

Stimmungsbarometer in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft: Preisanstiege sind die aktuell größte Herausforderung für die Branche.

1.6.2023
Mehr lesen

Arbeiterkammer argumentiert bei Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung unvollständig

Inflation: Fakten lassen sich nicht wegdiskutieren, auch nicht durch einseitige oder nur Teilaspekte berücksichtigende Lösungsansätze. „Die Arbeiterkammer muss da schon etwas genauer hinschauen“, sagt WKV-Präsident Wilfried Hopfner.

31.5.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht