Forbearance
© iStock.com/MarioGuti

UBIT Fördertools im Rückblick – Erfolgreiche Unterstützung während Covid

Die vergangenen zwei Jahre waren für viele Unternehmer:innen eine Herausforderung. Um die Zukunftsfähigkeit ihrer Mitglieder zu erhalten und zu stärken, unterstützte die Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) mit einer Reihe von unbürokratischen Fördertools.

Mit gleich vier Förderprogrammen griff die Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) Mitgliedern und Unternehmen unter die Arme. Zu Beginn der Pandemie wurde mit der UBIT-Unternehmenshilfe - einem Beratungsscheck - die weitere Inanspruchnahme von Beratungsleistungen sichergestellt. Ergänzt wurde dieser von „Restart your Business“, einer Impulsförderung, die gemeinsam mit der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation, der Wirtschaftskammer sowie dem Land Vorarlberg kooperative Neuprojekte in der Berater- und Werbebranche ankurbelte. Beide Branchenverbände leisteten so einen wichtigen Beitrag, um ihre Mitglieder am Markt sichtbar und zukunftsfit zu halten. Letzteres wurde zusätzlich mit dem bereits seit vielen Jahren bestehenden Programm „Bildungsplus“ unterstützt und eine „Coworking-Förderung“ leistete Starthilfe bei Einmietung in gemeinschaftlich genutzte Arbeitsräume. 

Direkte und rasche Unterstützung

„Als Fachgruppe UBIT war es uns ein Anliegen, mit diesen unbürokratischen Fördermodellen unsere Mitglieder und die Vorarlberger Betriebe direkt und rasch zu unterstützen. In schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, proaktiv zu agieren und Krisen auch als Chance zu sehen, um neue Wege zu gehen. Allein durch den Beratungsscheck und „Restart your Business“ haben 774 Unternehmen profitiert“, bilanziert Fachgruppenobfrau Benedicte Hämmerle.  

Bedarf war groß

Insgesamt wurden 2020 und 2021 knapp 210.000 Euro an Förderungen von der Fachgruppe UBIT ausgeschüttet. Das sind rund 97 Prozent der durchschnittlichen jährlichen Grundumlagen-Einnahmen der vergangenen fünf Jahre.

„Die niederschwelligen Fördertools der UBIT wurden von unseren Mitgliedern und ihren Kundinnen und Kunden hervorragend angenommen und viele neue Geschäftsbeziehungen konnten aufgebaut werden. Es freut mich sehr, dass unsere Mitglieder so von ihrer Mitgliedschaft profitieren konnten“, reüssiert Stefan Hagen, WKV-Vizepräsident der Wirtschaftskammer und Berufsgruppensprecher der Unternehmensberater:innen.

Die Fördertools „Bildungsplus“ und die „Coworking-Förderung“ stehen allen Mitgliedern auch weiterhin noch zur Verfügung.

Weitere Newsmeldungen

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Nächster Schritt nach der Errichtung einer Pilotanlage an der HTL Dornbirn: Vorarlbergs Industrie organisierte Wasserstoff-Exkursion nach Tirol und ins Südtirol für HTL-Lehrer:innen.

2.6.2023
Mehr lesen

Teuerung trübt die kommende Winterbuchungslage

Stimmungsbarometer in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft: Preisanstiege sind die aktuell größte Herausforderung für die Branche.

1.6.2023
Mehr lesen

Arbeiterkammer argumentiert bei Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung unvollständig

Inflation: Fakten lassen sich nicht wegdiskutieren, auch nicht durch einseitige oder nur Teilaspekte berücksichtigende Lösungsansätze. „Die Arbeiterkammer muss da schon etwas genauer hinschauen“, sagt WKV-Präsident Wilfried Hopfner.

31.5.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht