© Mauche Daniel Markus Kegele

Tourismusstrategie 2030: Politische Resonanz erfreut Wirtschaftskammer

Die von der Sparte Tourismus in der Wirtschaftskammer initiierte Tourismusstrategie 2030 wird von allen politischen Parteien im Landtag einhellig begrüßt.

Acht Handlungsfelder mit insgesamt 96 Umsetzungsmaßnahmen umfasst die neue Tourismusstrategie 2030. Die bislang gültige Tourismusstrategie 2020 wurde 2012 öffentlich vorgestellt und nun umfassend überarbeitet. 

Neu ist die über alle Parteien hinweg gegebene Legitimation dieser Strategie, die von der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Vorarlberg 2012 ins Leben gerufen und in den vergangenen eineinhalb Jahren mit dem Land Vorarlberg und mehr als 200 Beteiligten überarbeitet wurde. „Wir haben einen neuen, sehr tiefgehenden Level erreicht, da wir nun zum einen strukturelle Veränderungsprozesse einleiten und zum anderen jeder geplanten Umsetzungsmaßnahme Messindikatoren gegenüberstellen, mit denen wir den Erfolg der Maßnahme via Dashboard messen werden“, erklärt Tourismus-Spartenobmann Markus Kegele und ergänzt: „Wir freuen uns sehr über das politische Committment über die Parteigrenzen hinweg, das gibt der Tourismusstrategie einen starken legitimierten Rückenwind.“ 

Generell geht es darum die Positionierung zu schärfen, was das Image des Tourismus, die Marktpotenziale und die Qualität betrifft. Zudem sollen die Strukturen weiterentwickelt werden in Hinblick auf mehr Kooperationen und Vernetzung, damit auf mehr Effizienz. Und ein Ziel ist es, die Ressourcen zu sichern, etwa die besten Köpfe zu fördern, aber auch die Resilienz der Betriebe zu erhöhen. 

Ein wesentlicher Fokus der Strategie liege auch auf einer alpinen Kulinarikmarke und auf den heimischen Gästen. „Der Tourismusstrategie beschäftigt sich nicht nur mit Gästen von außerhalb, sondern erkennt auch die große Bedeutung des einheimischen Gastes“, sagt Kegele. Nur bei einer guten Lebensqualität der Einheimischen sei auch ein gutes Angebot für „Gäste auf Zeit“ möglich.

Weitere Newsmeldungen

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Nächster Schritt nach der Errichtung einer Pilotanlage an der HTL Dornbirn: Vorarlbergs Industrie organisierte Wasserstoff-Exkursion nach Tirol und ins Südtirol für HTL-Lehrer:innen.

2.6.2023
Mehr lesen

Teuerung trübt die kommende Winterbuchungslage

Stimmungsbarometer in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft: Preisanstiege sind die aktuell größte Herausforderung für die Branche.

1.6.2023
Mehr lesen

Arbeiterkammer argumentiert bei Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung unvollständig

Inflation: Fakten lassen sich nicht wegdiskutieren, auch nicht durch einseitige oder nur Teilaspekte berücksichtigende Lösungsansätze. „Die Arbeiterkammer muss da schon etwas genauer hinschauen“, sagt WKV-Präsident Wilfried Hopfner.

31.5.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht