Top-Leistungen bei den Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnikern
© WKV

Top-Leistungen bei den Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnikern

Die jungen Nachwuchsfachkräfte überzeugten im Rahmen des Landeslehrlingswettbewerbs in Bregenz mit viel Fachwissen und hervorragendem handwerklichem Können.

Der Lehrlingswettbewerb der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker hat dieses Jahr wieder im Rahmen der Blockschule in der Landesberufsschule Bregenz 2 unter der Leitung von Berufsschullehrer Klemens Tschann und Lehrlingswart Gerald Fässler stattgefunden. Lehrlingswart Gerald Fässler bedankt sich für das große Engagement aller Teilnehmenden: „Alle 40 Lehrlinge im vierten Lehrjahr haben durch die Bank hervorragende Leistungen gezeigt. Das dokumentiert nicht nur ihren großen Ehrgeiz, sondern bestätigt auch, dass wir im Land in Sachen Ausbildung auf einem guten Weg sind.“ Dem schloss sich auch Innungsmeister Karl-Heinz Strele an, der die teilnehmenden Lehrlinge und ihre Ausbilder:innen in der Aula der LBS Bregenz 2 zur Siegerehrung empfing: „Es ist ein gutes Zeichen für unsere Branche, dass sich so viele engagierte junge Nachwuchsfachkräfte für einen zukunftsfitten Beruf entschieden haben – und diesen auch mit großer Hinwendung ausüben. Gerade im Hinblick auf die Energiezukunft und die sich damit wandelnden Rahmenbedingungen nehmen sie mit ihrem Beruf eine verantwortungsvolle Rolle ein.“ 

Die Platzierungen

  1. Platz: Daniel Schuchter vom Lehrbetrieb WILU-Haustechnik in Schruns
  2. Platz: Simon Pfanner vom Lehrbetrieb Wagner Gmbh in Nüziders
  3. Platz: Dario Nikolic vom Lehrbetrieb IGB Gebäudebetreuung GmbH in Lauterach

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht