Lehrlingshackathon
© Wirtschaftskammer

Siegerprojekte des 2. Vorarlberger Lehrlingshackathons gekürt

Der zweite Vorarlberger Lehrlingshackathon fand auch 2022 als Online-Live-Event statt. Die teilnehmenden Teams beeindruckten mit guten Ideen und kreativen Lösungen.

19 Teilnehmer:innen aus sieben Unternehmen fanden sich zu acht Teams zusammen und entwickelten und programmierten im Rahmen des Lehrlingshackathons innovative Applikationen. Die Jury, bestehend aus den IT-Spezialist:innen Guntram Bechtold, Stefan Hagen, Dagmar Schröder und Christian Wally, kürte nun die Siegerprojekte in den drei Kategorien „Rookies“, „Professionals“ sowie „Experts“. Die Projekte der jeweils Erst- und Zweitplatzierten nehmen am bundesweiten Hackathon-Wettbewerb teil. Jurymitglied Christian Wally war beeindruckt vom Können und der kreativen Herangehensweise des Nachwuchses: „Fast noch mehr als die Applikationen, die von den jungen Leuten im Rahmen des Hackathons entwickelt wurden, haben mich die kreativen und selbstbewussten Präsentationen der Teams überzeugt.“ 

„Hervorragende IT-Kenntnisse sowie ein kreativer und vor allem verantwortungsvoller Umgang mit diesen werden in der Arbeitswelt von morgen einen enormen Stellenwert haben. Daher ist es wichtig, unseren Nachwuchsfachkräften die nötigen Rahmenbedingungen und Zukunftschancen zu bieten. Das gelingt uns vor allem, indem wir sie mit allen Möglichkeiten und höchster Ausbildungsqualität auf ihre vielfältigen Karrierewege vorbereiten“, betonte Wirtschaftskammer-Direktor Christoph Jenny. 

Benedicte Hämmerle, Obfrau der Fachgruppe UBIT, unterstrich, wie wichtig eine gezielte Förderung von Wissensaustausch und Kreativität ist: „Out of the box-Denken und Teamarbeit sind uns als Fachgruppe UBIT bei den Entwickler:innen der Zukunft ein großes Anliegen. Lust auf IT-Berufe zu machen und kreative Köpfe zusammenzubringen – das sind unsere Ziele. ‚Hacking‘ als konstruktiver Ansatz mit dem Fokus darauf, ein hilfreiches Produkt zu schaffen, begeistert uns.“ 

Bei der Awardverleihung im Juni im WIFI Dornbirn wurden die folgenden Siegerprojekte ausgezeichnet: 

Kategorie „Rookies“:

  1. "fit 4 you" - illwerke VKW: Die App rechnet den täglichen Kalorienbedarf aus und gibt eine Essensempfehlung zur Ergänzung der noch fehlenden Kalorien.
  2. "Click N'Help" - Liebherr: Die App soll Lehrlinge unterstützen, die ein Thema im Betrieb oder in der Schule nicht verstanden haben. Sie haben die Möglichkeit, einen Antrag auf Nachhilfe zu stellen und bekommen dann von einer Ausbilder:in Unterstützung.
  3. "Amt der Stadt Dornbirn" - Amt der Stadt Dornbirn: Wenn Bürger:innen vom Amt etwas brauchen, aber nicht wissen, in welchem Gebäude bzw. Stockwerk sich die Abteilung befindet, hilft die App dabei, den Kontakt herzustellen. 

Kategorie „Professionals“:

  1. „true colors“ – illwerke VKW: App für Personen mit einer Farbsehstörung. Die App kann verwendet werden, um Farbensehstörungen festzustellen und Augenärzte in der Nähe können gefunden werden. Ebenfalls kann ein Bild aufgenommen werden und die App nennt dann die Farbe(n) des Bildes.
  2. „Trip Grand“ – Fith Elektrotechnik und Wero Systembetreuung: Die App stellt die Top 4 Hotels/Aussichten in Vorarlberg vor. Für Tourist:innen sehr leicht zu benutzen und sorgt für eine bessere Orientierung.
  3. "Haberkorns Lehrlings-Welt" - Haberkorn: Eine Haberkorn Lehrlings-App gibt es nicht und fehlt. Der App-Prototyp hilft, einzelne Schritte für die Lehrlinge zu vereinfachen. Außerdem wird viel Druckpapier gespart. 

Kategorie „Experts“:

  1. "Break" - Gebrüder Weiss: Das Ziel der App ist es, mit anderen Mitarbeiter:innen oder Kolleg:innen einfach Termine für Pausen zu erstellen.
  2. "Where is?" – Liebherr: Eine App, die dabei helfen soll, Mitarbeiter:innen und Abteilungen in der Firma zu finden. Es gibt auch die Möglichkeit des Carsharings. Zudem kann man den Werksverkehrsplan anschauen. 

Aus dem Community-Voting ging mit 140 „Kudos“ das illwerke VKW-Team mit ihrer App "true colors" als Sieger hervor. Dieses darf sich neben dem Award über eine VR-Brille freuen.

Mehr Informationen zu den Siegerprojekten finden Sie online unter: https://lehrlingshackathon.at/hackathon/region/lehrlingshackathon-der-wirtschaftskammer-vorarlberg-2022/

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht