Pflege
© GettyImages

Pflegelehre: Wirtschaft ist startklar

„Bereits seit mehreren Jahren setzen wir uns mit voller Kraft dafür ein, dass die duale Pflegeausbildung endlich umgesetzt wird“, sagt Peter Girardi, Fachgruppenobmann der Vorarlberger Gesundheitsbetriebe. Die Wirtschaft verlässt sich auf die Zusicherung von Landesrätin Martina Rüscher, dass „im Herbst 2023 mit der Lehrausbildung gestartet werden kann.“

Es sei notwendig, rechtliche Vorgaben des Bundes noch heuer anzupassen, damit die Lehrausbildung im Herbst 2023 starten kann, sagte Landesrätin Rüscher im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher. Beide vertrauen darauf, dass in Vorarlberg ein hervorragendes Pilotmodell gestartet werden kann. Doch auch die Wirtschaft vertraut darauf, dass die bisherige Geduld und die intensive Arbeit – immerhin hat die Wirtschaftskammer Vorarlberg die bundesweite Umsetzung initiiert – sich auch auszahlen wird. „Eine von uns beauftrage Umfrage hat klar gezeigt: Ein Großteil der mehr als 50 Pflegebetriebe im Land würde sich als Ausbildungsbetrieb zur Verfügung stellen, jährlich könnten somit insgesamt mindestens 30 Lehrlinge ausgebildet werden“, sagt Girardi. In der ohnehin angespannten Personalsituation im Bereich Pflege dürfen keine Chancen unversucht gelassen werden, führt der Fachgruppenobmann aus: „Die Wirtschaft hat initiiert, intensiv gearbeitet und viel Geduld aufgebracht. Wiederholt hat es geheißen, die Zukunft der Pflegelehre liege in der Hand des Bundes. Nun ist einmal mehr – und hoffentlich das letzte Mal – der Zeitpunkt gekommen, um zu fordern, was wir so dringend brauchen: Eine attraktive Ausbildungsschiene für einen verantwortungsvollen Beruf mit Zukunft.“

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht