Neue Drogistinnen gefeiert

Marion Bär-Beer, Gremialobfrau der Drogisten und weitere Mitglieder des Gremiums in der Wirtschaftskammer ehrten die Vorarlberger Jung-Drogistinnen im Rahmen der Bregenzer Festspiele.

Anlässlich der diesjährigen Drogisten-Lehrabschlussprüfung fand im Rahmen der Bregenzer Festspiele der traditionelle Drogisten-Festabend mit Vertretern der Berufsschule und der Wirtschaftskammer Vorarlberg statt. Im Mittelpunkt standen die Jung-Drogistinnen mit ihren Ausbildnern, die ihre Zeugnisse, den traditionellen Drogisten-Mörser und heuer erstmalig das Drogisten-Fachabzeichen entgegennehmen durften. Zwei Kandidatinnen haben die Prüfung im ersten Anlauf bestanden: Anna Oberholzer mit Ausgezeichnetem Erfolg (dm Filiale, Rankweil) und Elisa Wirthensohn (Wälder Drogerie, Egg) mit Gutem Erfolg freuten sich über ihren Abschluss. Weiters mit dabei waren die Lehrabsolventinnen Sevval Akgün, Ceyda Dinc, Elisabeth Fischer und Tanja Oljaca, alle dm Drogeriemarkt. 

Gremialobfrau Marion Bär-Beer und Kommerzialrat Dieter Lang, Lehrlingsbeauftragter der Drogisten, betonten die umfangreiche und fundierte Ausbildung des Drogisten. Die Jung-Drogistinnen haben neben einer fundierten kaufmännischen Ausbildung weitere Kenntnisse in Chemie, Pharmakologie, Drogistenpraxis und Gesundheits- und Ernährungs-lehre erworben. Mit den vielen Fachbereichen und mit der praktischen Tätigkeit im Gesundheits- und Schönheitsbereich bieten sich für die jungen Drogistinnen zahlreiche zukunftsorientierte Berufschancen. 

Mit dabei waren auch: Geschäftsführer Michael Hollersbacher, Brigitte Sohm, Michaela Schnetzer und Lisa Metzler als Vertreter der Wirtschaftskammer, die Fachlehrer Rene Mathis und Manuela Sperl, sowie die Gebietsleiterinnen Helga Mangeng und Stefanie Starzer von dm Drogeriemarkt. Als Vertreter des Gremiums in der WKV Gudrun Albert (Drogerie Natur & Reform, Feldkirch), Alexander Mitterberger (Wälder Drogerie, Egg) und Chantal Marent (Drogerie Mamma Terra, Schruns).

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht