Gastronomie Vorarlberg
© iStock.com/Drazen Zigic

Massive Umsatzeinbußen durch vorgezogene Sperrstunde

Erst kürzlich wurde die Gastro-Sperrstunde für Silvester aufgehoben, nun müssen die Lokale ab 27. Dezember um spätestens 22 Uhr schließen. „Die vorverlegte Sperrstunde ist vor allem an Silvester ein herber Schlag für unsere Branche“, erklärt Mike P. Pansi, Obmann der Fachgruppe Gastronomie in der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV).

Die gestern verkündeten Verschärfungen sorgen für viel Frustration bei den Gastronomiebetrieben im Land. „Die vorverlegte Sperrstunde ist gerade an Silvester für viele Betriebe mit großen Umsatzverlusten verbunden. Wir sind davon ausgegangen, dass es eine Sonderregelung für Silvester gibt und jetzt sind wir wieder mit völlig neuen Rahmenbedingungen konfrontiert. Enttäuschung, Wut und Frust, aber vor allem die Sorgen unter den Gastronominnen und Gastronomen sind extrem groß“, erklärt Mike P. Pansi, Obmann der Fachgruppe Gastronomie in der WKV, und führt aus: „Unsere Betriebe haben bereits Waren bestellt, Mitarbeitende eingeteilt, Silvestermenüs geplant und Musiker für eine stimmungsvolle Feier engagiert – vieles davon muss nun wieder storniert werden.“ Zudem führt die vorverlegte Sperrstunde zu Unverständnis in der Branche, werden damit die Feierlichkeiten aus der Gastronomie – einem gut geschützten und kontrollierten Umfeld – in den privaten Raum verlagert, wo nachweislich die meisten Infektionen passieren. Die Vorgehensweise ist für die betroffenen Betriebe absolut unzumutbar und nicht nachvollziehbar: Ein Schritt vor, drei Schritte zurück – das sei zermürbend und ruiniere die Branche und den Unternehmerwillen nachhaltig.

Dass in diesen herausfordernden Zeiten, die mit verkürzten Öffnungszeiten und Sitzplatzbeschränkungen einher gehen, zudem die wichtige Maßnahme der reduzierten Mehrwertsteuer von fünf Prozent nicht verlängert wurde, belaste die ohnehin angespannte Situation der Betriebe zusätzlich, betont Mike P. Pansi. Preiserhöhungen von ca. 15 Prozent seien unausweichlich – auch auf Grund der gestiegenen Rohmaterial- und Energiekosten, sowie der erhöhten Aufwände in Bezug auf Kontrollen und Sicherheitsmaßnahmen.

Weitere Newsmeldungen

„Grüner Wasserstoff“: Ein wichtiges Schlüsselelement für die Energiewende

„Green H2 Education“: In Dornbirn ist nun eine Anlage zur Produktion von „Grünem Wasserstoff“ verwirklicht. In Form einer Trainings- und Demonstrationsanlage wurde dieses zukunftsweisende Projekt an der HTL Dornbirn mit Unterstützung der Industrie, der Wirtschaftskammer und des Landes Vorarlberg realisiert.

24.3.2023
Mehr lesen

Startschuss in die Skills Week 2023 erfolgt

Von 20. bis 24. März 2023 findet österreichweit die Skills Week statt: In Vorarlberg liegt der Fokus auf der Berufsorientierung sowie auf den Themen Future Skills, Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Pressegesprächs erfolgte der österreichweite Auftakt zu einer Woche mit vielfältigem Programm für Jugendliche und Eltern.

20.3.2023
Mehr lesen

Vorarlberger Holzbaukunst - ein Erfolg auf ganzer Linie

Nachhaltig. Zukunftsorientiert. Innovativ. Das ist der Vorarlberger Holzbau. Wie sich die Landesinnung und die vorarlberger holzbau_kunst ergänzen, bereichern und gegenseitig anstoßen.

17.3.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht