Carina Pollhammer
© Helge Kirchberger Photography.

Ländleshopper geht in die zweite Runde: Mehr Online-Präsenz und Gewinnspiel

Um vor allem jüngere „Ländleshopper“ zu erreichen, wird die Kampagne weitgehend über die Social-Media-Kanäle ausgespielt. Zudem können „Ländleshopper“ zahlreiche Haupt- und Sachpreise im Frühjahrsgewinnspiel gewinnen.

Im November des vergangenen Jahres entwickelte die Sparte Handel die Kampagne „Ländleshopper“, um noch gezielter auf die Vorteile des lokalen Handels aufmerksam zu machen. Fokus der Kampagne sind dabei nicht die Händlerinnen und Händler sondern deren Kund:innen, die sich je nach Themenauswahl freundlich, frech und stylisch präsentieren – der Schwerpunkt lag im Herbst auf dem Weihnachtsgeschäft. „Im Rahmen der Kampagne gab es Tipps für den Einkauf im Ländle, zu click&collect, aber auch der ein oder andere Vorschlag für Last-minute-Geschenke war dabei“, fasst Carina Pollhammer, Obfrau der Sparte Handel, zusammen und ergänzt: „Umgesetzt haben wir diese im ersten Schritt als klassische PR- und Inseratenkampagne in den Vorarlberger Printmedien in Kombination mit einer Social Media-Begleitung sowie Radiospots.“ 

Zweite Runde: Fokus auf junge Erwachsene

Nun startet die zweite Runde der Ländleshopper-Kampagne mutig in den Frühling: „Unsere Händler:innen haben wieder die neuesten Trends in Sachen Sport/Fahrrad, Mode, Schmuck und Schuhwerk, aber auch für den Garten sowie die Terrasse in ihren Geschäften und stehen bei jedem DIY-Projekt mit Expert:innenwissen zur Seite… und das wollen wir zeigen!“ Um vor allem jüngere „Ländleshopper“ zu erreichen und diesen das Einkaufserlebnis sowie die Vielfalt im heimischen Handel näher zu bringen, wird die Kampagne weitgehend über die Social-Media-Kanäle ausgespielt. In Tiktok-Videos zeigen junge Erwachsene ihren Spaß am Shopping von Lebensmitteln, Fahrrädern, Heimwerker oder in einem Concept-Store und natürlich dürfen die aktuellen Kollektionen des Modehandels nicht fehlen.  

Ländleshopper sind Gewinner:innen

Im Rahmen der Frühjahrskampagne gibt es ein Gewinnspiel mit zahlreichen Haupt- und Sachpreisen – diese reichen von einem Grill, einem Hochbeet über einen Fernseher und Schmuck bis hin zu Einkaufsgutscheinen – bereitgestellt von heimischen Handelsbetrieben und Wirtschaftsgemeinschaften. Das Gewinnspiel startet am 28. März und endet mit 17. April. In diesem Zeitraum kann jeder Ländleshopper seinen Einkaufsbeleg bzw. seine Rechnung ab einem Warenwert von 25 Euro auf www.ländleshopper.at hochladen und erhält damit die Chance, einen der 150 Preise zu ergattern. Das Gewinnspiel wird in den sozialen Medien, im Radio, den klassischen Printmedien sowie auf den LED-Großscreens im Ländle beworben.

Alle Informationen zur Ländleshopper-Kampagne sowie die Teilnahmemöglichkeit am Gewinnspiel finden Sie unter www.ländleshopper.at

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht