
_wkv.jpg)
Ländleshopper: Einkaufen in Vorarlberg – passt einfach
Die Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Vorarlberg präsentiert eine neue Kampagne zur Stärkung des Bewusstseins für regionales Einkaufen. Dazu gibt es Tipps zum Einkaufen während des aktuellen Lockdowns. Die Öffnung am 13. Dezember muss halten, ansonsten verliere man das gesamte Weihnachtsgeschäft, ist sich der Handel einig.
Die Handelslandschaft in Vorarlberg ist enorm vielfältig und bunt. Das gilt es gerade jetzt wieder verstärkt im Bewusstsein der Vorarlberger:innen zu verankern. „Regional Einkaufen lohnt sich nicht zuletzt deswegen, weil damit die Vielfalt unseres Landes, das Service, die Dienstleistungsqualität, die Freundlichkeit, die die Fachgeschäfte bieten, erhalten bleiben“, informiert Michael Tagwerker, Geschäftsführer der Sparte Handel, und führt aus: „Regionales Einkaufen nützt auch jenen, die nicht direkt im Handel beschäftigt sind. Denn Handelsumsätze sind Wertschöpfung vor Ort. Damit werden Steuern und Sozialabgaben zum Nutzen der gesamten Bevölkerung bezahlt.“
Die Sparte Handel entwickelte nun die Kampagne „Ländleshopper“, um noch gezielter auf die Vorteile des lokalen Handels aufmerksam zu machen. Im Fokus der Kampagne stehen dieses Mal nicht die Händlerinnen und Händler sondern deren Kund:innen, die sich je nach Themenauswahl freundlich, frech und stylisch präsentieren. „Die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger kaufen gerne im Land – sie sind ‚Ländleshopper‘ und das wollen wir zeigen“, sagt Tagwerker.
„Der Druck auf viele Bereiche des Handels wird nicht allein durch Onlineshops und Einkaufsplattformen immer größer, auch die Pandemie tut ihr übriges“, erklärt die Obfrau der Fachgruppe des Handels mit Mode und Freizeitartikeln Stefanie Walser: „Daher gilt es, die Vorteile des lokalen Handels aufzuzeigen. Unsere Kund:innen legen großen Wert auf exzellente Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal. Das und die Möglichkeit, Kleidungsstücke vor Ort zu probieren und anzugreifen, machen den Einkauf im Vorarlberger Einzelhandel so besonders. Einkaufen soll ein lustvolles Vergnügen sein und dazu gehört das Bummeln genauso wie das Schnuppern an Parfumproben. Und wenn man dann nach erfolgreicher Shoppingtour diese bei einem Kaffee mit der Shoppingbegleitung Revue passieren lassen kann, dann ist das Erlebnis Einkauf perfekt.“
Handel wichtiger Arbeitgeber
„Der Vorarlberger Einzelhandel beschäftigt knapp 15.000 Menschen und sichert rund 870 Lehrstellen. Diese Arbeitsplätze können nur abgesichert und gehalten werden, wenn die Vorarlberger:innen vor Ort einkaufen und die Kaufkraft damit im Ländle bleibt“, betont Harald Künzle, Vorsitzender der Berufsgruppe Einrichtungsfachhandel, und führt aus: „Der Vorarlberger Einzelhandel bietet auch neue, innovative Ausbildungsmöglichkeiten für die Jugendlichen im Land, wie etwa den Lehrberuf des E-Commerce-Kaufmann bzw. der E-Commerce-Kauffrau.“
Click und Collect
Wie auch schon während der Lockdowns im vergangenen Jahr bieten zahlreiche heimische Händlerinnen und Händler wieder Click und Collect an, um weiterhin für die Kundschaft da zu sein. „Mittels Onlinekauf, per Telefon oder E-Mail kann trotz Lockdown regional eingekauft werden“, informiert Stefanie Walser und führt aus: „Viele Geschäfte bieten zusätzlich zur Abholmöglichkeit auch Lieferservice oder Postversand an. So kann bequem vom heimischen Sofa aus die Vorarlberger Shoppingvielfalt genutzt werden und die Wertschöpfung bleibt im Land.“ Diese Einkaufsform erfreut sich immer größerer Beliebtheit und entwickelt sich zum wichtigen Kaufkanal. Bei neun von zehn Konsumenten aus Österreich, die dieses Service bereits in Anspruch genommen haben, war die Erfahrung positiv, ergab eine Gallup-Umfrage der Bundesparte Handel vom Herbst 2021.
Gutscheine
Wer mit seinem Weihnachtseinkauf nicht bis nach dem Lockdown warten möchte, für den gibt es neben Click und Collect auch die Möglichkeit, Gutscheine zu erwerben. Aber auch für Unternehmen, die sich auch heuer wieder mit der Frage beschäftigen, was sie ihren Mitarbeitenden statt einer Weihnachtsfeier schenken können, sind diese die ideale Alternative. Mit regionalen und lokalen Gutscheinen von den Vorarlberger Wirtschaftsgemeinschaften machen Sie nicht nur Ihren Mitarbeiter:innen eine Freude, sondern stärken auch den lokalen Handel und sorgen dafür, dass die Wertschöpfung im Land bleibt. Wer es lieber sportlich angehen möchte, der setzt auf die „All Tag ufm Rad“- Gutscheine der Zweirad-Fachhändler. Alle Informationen zu den Gutscheinen finden Sie unter https://www.wko.at/branchen/vbg/handel/Vorarlberg-Gutscheine.html und https://www.wko.at/branchen/vbg/handel/mode-freizeitartikel/fahrradgutscheine.html
Sichtbarkeit im Netz immer wichtiger
Die digitale Sichtbarkeit wird für heimische Händlerinnen und Händler immer wichtiger. Gerade die mit den Lockdowns einhergehenden Betretungsverbote der Geschäftslokale haben aufgezeigt, dass es zusätzlich alternative Wege für den Kundenkontakt benötigt. „Um unsere Händler:innen bei ihrer Digitalisierung bestmöglich zu unterstützen, hat die Wirtschaftskammer Vorarlberg bereits nach dem ersten Lockdown gemeinsam mit dem Land Vorarlberg und der WISTO die Initiative Handel.Lokal.Digital ins Leben gerufen“, erklärt Michael Tagwerker, Geschäftsführer der Sparte Handel in der WKV. Die erste Schulungswelle ist bereits abgeschlossen, die nächsten Kurse starten mit Beginn des Jahres 2022. Alle Informationen gibt es unter handellokaldigital.at .